Andrea Allerkamp, Günter Blamberger, Ingo Breuer, Barbara Gribnitz, Hannah Lotte Lund und Martin Roussel (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J.B. Metzler
236 S., kartoniert, Preis: EUR 39,95, ISBN: 978-3-476-04515-7
Das "Kleist-Jahrbuch 2017" dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2016 mit den Reden der Preisträgerin Yoko Tawada, der Vertrauensperson der Jury Ulrike Ottinger und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger.
Das "Kleist-Jahrbuch" 2016 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2015 mit den Reden der Preisträgerin Monika Rinck, der Vertrauensperson der Jury Heinrich Detering und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger.
Günter Blamberger: Wie aus einem I-A ein JA wird.
Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Monika Rinck am 22. November 2015 .......... 3
Heinrich Detering: Die Honigprotokollanten. Rede zum Kleist-Preis für Monika Rinck .......... 7
Monika Rinck: »Helden und Köter und Fraun«. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2015 .......... 11
Andrea Bartl: Den Unbeschreibbaren beschreiben. Das Bild Heinrich von Kleists in Essays der Gegenwartsliteratur – über die Kleist-Preis-Reden 2000 bis 2014 und den Kleist-Essay von Lukas Bärfuss .......... 21
Sandra Kluwe: Othering und self-othering als identitätspolitisches Problem in Kleists Trauerspiel ›Penthesilea‹ .......... 35
Christiane Arndt: Wunder und Spezialeffekt. Heinrich von Kleists ›Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik‹ .......... 59
Mathias Weißbach: Natürliche und rhetorische Irrtümer. ›Der Findling‹ und die Kunst der ›Ver-Stellung‹ .......... 82
Barbara Gribnitz: Einleitung .......... 103
Sebastian Schönbeck: Glückliche Fügung. Oder die Poetologie des Zufalls in Kleists ›Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik.
(Eine Legende.)‹ .......... 106
Matthias Preuss: Narrative Prellschüsse. Die spielerische Suspension allen theoretischen und kriegerischen Ernstes in ›Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten‹ .......... 126
Tilman Haug: Eine »Verkettung von Gedanken, zu welchen kein Mensch die Mittelglieder errathen würde«.
Kleists ›Zuschrift eines Predigers‹ und die Problematisierung der Lotterien im 18. und frühen 19. Jahrhundert ..........142
Monika Meister: Balancen des Rechts. Über: Ortrud Gutjahr (Hg.): Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist.
Balancen des Rechts in Bastian Krafts Inszenierung am Thalia Theater Hamburg .......... 167
Anna-Lena Scholz: Widersprüchliche Zeitläufte. Über: Birgit R. Erdle: Literarische Epistemologie der Zeit.
Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kafka ..........170
Ingo Breuer: Kleists Schweizer Reisen. Über: Anett Lütteken, Carsten Zelle und Wolfgang de Bruyn (Hg.):
Kleist in der Schweiz – Kleist und die Schweiz ..........174
Siglenverzeichnis .......... 181
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter .......... 183
Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum .......... 184
Günter Blamberger: Dichten als Beziehungssinn. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Marcel Beyer am 23. November 2014 .......... 3
Hortensia Völckers: Rede auf Marcel Beyer zur Verleihung des Kleist-Preises 2014 .......... 7
Marcel Beyer: Der Schnitt am Hals der Heiligen Cäcilie. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2014 .......... 12
Hartmut Böhme: ›Diese ungeheure Wendung der Dinge‹. Zur Wirkkraft der Objekte in Kleists Werk .......... 23
Ulrike Vedder: Verknüpfung und Zerstörung. Kleists Dinge zwischen Diachronie und Synchronie .......... 47
Klaus Müller-Salget: Beweis-Stücke. Dinge als Wahrheitszeugen in Kleists Dichtungen .......... 60
Ingo Breuer: Vom Verschwinden der Dinge. Interieurs in Heinrich von Kleists Erzählungen .......... 69
David Wachter: Fenster, Orgel, Partitur. Cäcilies Dinge bei Kleist und Mallarmé .......... 90
Alexander Schwan: »Hebt euch, ihr Frühlingsblumen, seinem Fall.« Floriographie in Heinrich von Kleists ›Penthesilea‹ .......... 120
Margrit Vogt und Carl Niekerk: Die widersprüchliche Ordnung der Dinge. Objekte, Körper und Identitäten in ›Der zerbrochne Krug‹, ›Amphitryon‹ und den Kant-Briefen .......... 130
Barbara Gribnitz: Über Felleisen, Hemden und Marmorplatten. Gegenstände in Kleists Briefen .......... 150
Günter Dunz-Wolff, Klaus Müller-Salget und Michael Ott: Die Münchner Kleist-Ausgabe. Eine leider notwendige Information .......... 173
Klaus Neuhoff: Heinrich von Kleist beschäftigt sich mit Aachener Stiftungen .......... 193
Dirk Oschmann: Die Evidenz der Ausnahme. Über: Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe (Hg.): Risiko – Experiment – Selbstentwurf. Kleists radikale Poetik .......... 215
Michael Ott: Konfiguration und fernes Echo. Kleist-Transkriptionen von der Moderne bis zur Gegenwart. Über: Anne Fleig, Christian Moser und Helmut J. Schneider (Hg.): Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen .......... 218
Claudia Nitschke: Kunstbetrachtung und Raumerlebnis um 1800. Über: Melanie Waldheim: Kunstbeschreibungen in Ausstellungsräumen um 1800. Ästhetisches Erleben bei Friedrich Schiller, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel und Clemens Brentano sowie Heinrich von Kleist .......... 223
Michael Mandelartz: Kohlhaas der Zigeuner, Goethes Entelechie. Replik auf Ingo Breuers Rezension im ›Goethe-Jahrbuch‹ .......... 226
Ingo Breuer: Mainstream & Minority. Duplik auf Michael Mandelartz .......... 231
Siglenverzeichnis .......... 235
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter .......... 236
Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Kleist-Museum .......... 238
Das "Kleist-Jahrbuch" 2015 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2014 mit den Reden des Preisträgers Marcel Beyer, der Vertrauensperson der Jury Hortensia Völckers und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger.
Günter Blamberger/Ingo Breuer/Wolfgang de Bruyn/Klaus Müller-Salget (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J. B. Metzler, Stuttgart
VI, 222 S., Kartoniert
Preis: EUR 39,95
ISBN: 978-3-476-02542-5
Das "Kleist-Jahrbuch" 2014 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2013 mit den Reden der Preisträgerin Katja Lange-Müller, der Vertrauensperson der Jury Nike Wagner und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger.
Günter Blamberger/Ingo Breuer/Wolfgang de Bruyn/Klaus Müller-Salget (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J. B. Metzler, Stuttgart
VI, 312 S., Kartoniert
Preis: EUR 39,95
ISBN: 978-3-476-02498-5
Das "Kleist-Jahrbuch" 2013 beinhaltet die Reden zum Kleist-Preis 2012 an Navid Kermani und Beiträge der Tagung "Kleists Briefe" und der Nachwuchstagung "Lehrmeisterin und Ammenmärchen. Natur in den Briefen und Werken Heinrich von Kleists".
Günter Blamberger/Ingo Breuer/Wolfgang de Bruyn/Klaus Müller-Salget (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J. B. Metzler, Stuttgart
VII, 422 S., Kartoniert
Preis: EUR 39,95
ISBN: 978-3-476-02459-6