Ort der Kleistforschung
Kleist in vielen Zungen. Literatur übersetzen
Workshop des Kleist-Museums in Kooperation mit der
Europa-Universität Viadrina
22. und 23. November 2018
Gemeinsam mit der Europa-Universität Viadrina veranstaltete das Kleist-Museum im Rahmen des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2018 „Wir Erben. Brandenburg in Europa – Europa in Brandenburg“ den zweitägigen Workshop „Kleist in vielen Zungen“, der sich mit Theorie und Praxis der Literaturübersetzungen auseinandersetzte: Nach übersetzungstheoretischen Lektüren erarbeiteten Studierende unter Anleitung professioneller Übersetzer_innen je eine Übertragung der Kleistschen Anekdote Der Griffel Gottes ins Englische, Französische, Spanische, Russische und Polnische.
Das Filmteam von Pierre Günther GOOD GUYS ENTERTAINMENT, Berlin dokumentierte die Diskussionen und Ergebnisse.
Der Griffel Gottes
Kolloquia
Jedes Jahr veranstaltet das Kleist-Museum ein Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und Promovierende, die somit ein Podium erhalten, um ihre Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren zu können.
Rückblick
Tagungen
Das Kleist-Museum konzipiert, organisiert und veranstaltet internationale Konferenzen zum Themenfeld Kleist und seine Zeit.
12./13. März 2018: Kleists Anekdoten - Zur Größe der kleinen Formen (Call for Papers)
Programm
Zuhörer*innen sind herzlich willkommen!