mobile Navigation

Kulturelle Bildung


Schulprojekt „Tradition #Kleist“ (INISEK-FF-8039)

14. November bis 7. Dezember 2022

Auch in diesem Schuljahr führt das Kleist-Museum das Kooperationsprojekt „#Kleist“ mit der Ulrich-von-Hutten-Oberschule im Rahmen des Förderprogramms „Initiative Sekundarstufe I – INISEK I“ durch. Im Mittelpunkt der drei Veranstaltungen für alle 145 Schüler*innen der 7. Klassen stehen neben dem Besuch der Dauerausstellung des Kleist-Museums Kleists Biografie, seine Texte und sein Sprachtalent. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich inspirieren lassen und selbst kleistische Worte interpretieren, neu komponieren und ihrer Kreativität in Druckworkshops freien Lauf lassen.

Des Weiteren erhalten sie in Rhetorikworkshops mit der diplomierten Sprechwissenschaftlerin und Rhetoriktrainerin Tina Kemnitz Tipps zur Verbesserung ihrer verbalen und nonverbalen Kommunikationsfähigkeit, zu Grundtechniken der Kommunikation und zur mündlichen Präsentation.

Die „Initiative Sekundarstufe I“ wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Brandenburg sowie der Bundeagentur für Arbeit gefördert. 

Geschlossene Veranstaltung!


Schulprojekt „Kleist Klicken 4“ (INISEK-FF-8044)

21. September bis 23. November 2022

Auch in diesem Schuljahr kommen Schüler*innen der 7. Klassen der Frankfurter Oberschule „Heinrich von Kleist“ im Rahmen des Förderprogramms „Initiative Sekundarstufe I – INISEK I“ in das Kleist-Museum und werden durch den Besuch der Dauerausstellung mit dem größten Literaturmuseum Brandenburgs bekannt gemacht. Sie lernen nicht nur den bekanntesten Sohn der Stadt Frankfurt (Oder) kennen, sondern setzen sich auch mit Berufsmöglichkeiten im Museum auseinander.

Die 75 Jugendlichen erhalten in zweistündigen Rhetorikworkshops mit der diplomierten Sprechwissenschaftlerin und Rhetoriktrainerin Tina Kemnitz Tipps zur weiteren Verbesserung ihrer verbalen und nonverbalen Kommunikationsfähigkeit, zu Grundtechniken der Kommunikation und zur mündlichen Präsentation. Als Vorlage werden Kleists journalistische Texte genutzt.

Ausgehend von Kleists kurzer Erzählung „Das Bettelweib von Locarno“ von 1810 entwickeln die Schüler*innen abschließend ein Konzept für eine Fotostory, das sie umsetzen und ihren Mitschüler*innen vorstellen werden. 

Die „Initiative Sekundarstufe I“ wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Brandenburg sowie der Bundeagentur für Arbeit gefördert. 

Geschlossene Veranstaltung!


Wassermänner und Sirenen

Fächerverbindendes Projektangebot Deutsch und Sachkunde

Unter dem Motto „Wassermänner und Sirenen“ sind Grundschulkinder ab der 2. Jahrgangsstufe aus Frankfurt (Oder) und Umgebung herzlich eingeladen, sich zusammen mit unserem Assistenten Leon Marziniak  spielerisch auf die Suche nach Kleists Spuren in Frankfurt (Oder) zu begeben.

Die Kinder dürfen sich auf eine Erkundungstour durch die Fischerstraße und einen Gang durch die alte Garnisionschule freuen. Wir stöbern in Kleists alter Tageszeitung und wagen Experimente mit Wasserteufeln.

Um Anmeldung wird immer bis zum 5. des aktuellen Monats per E-Mail an dalchau@kleist-museum.de gebeten.

 

Der Projekttag ist buchbar Montag – Freitag, 09:00 bis 12:00 Uhr

Eintritt 1,-€ p. P.


KLEIST KLICKEN 3

Start INISEK Programm 2021/22

Auch in diesem Schuljahr starten wir ein Kooperationsprojekt mit Oberschule „Heinrich von Kleist“.  Im Mittelpunkt der 3 Veranstaltungen, die alle Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen erleben werden, stehen Kleists Biografie, seine Texte und sein ausgefeiltes Sprachtalent. Die Schülerinnen und Schüler werden sich inspirieren lassen und eine Bildgeschichte zu einem seiner Texte fotografieren.

Start: 14.2.2022, 11.00 Uhr

Gefördert durch
Europäischer Sozialfond "Investition in Ihre Zukunft"

Gefördert durch
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg


Spielspaß für Familien mit dem Kleist-Koffer

Ab sofort kann der – mehrsprachige – Kleist-Koffer für Spielspaß zu Hause ausgeliehen werden!

Der Koffer ist gefüllt mit allerlei Überraschungen. Historische Spiele aus Kleists Zeiten, Bastelanleitungen in polnischer und deutscher Sprache und mehrsprachige Kinderbücher richten sich insbesondere an Familien in Frankfurt (Oder) und Słubice, Zweisprachigkeit ist garantiert.

Der Koffer kann jeweils samstags am Empfang des Kleist-Museums in der Faberstraße 6-7 abgeholt und bis zum darauffolgenden Donnerstag ausgeliehen werden.

Los geht es ab dem 4. Juni 2021. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Wer sich den Koffer jedoch reservieren lassen möchte, kann dies unter der Telefonnummer 0335-387221-0 tun.

Eine kurze Anleitung finden Sie hier.

Gefördert im Programm „360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes.


Buchbare Angebote zur Literaturvermittlung

Vorlesetraining für die Klassenstufen 2 bis 10

Es gibt so viele tolle Kinder- und Jugendbücher – wäre doch jammerschade, wenn die keiner liest! Unter dem Titel Tolles Buch! werden auf unterhaltsame und spielerische Weise fünf bis sieben aktuelle Kinder- und Jugendbücher vorgestellt. Im Workshop Kreischende Hexen, piepsende Mäuse erfahren die Kinder und Jugendlichen, wie man gut und spannend vorliest.

Buchen Sie per E-Mail unter dalchau@kleist-museum.de  für eine Lerngruppe (Klasse 2–10) eine Veranstaltung mit der Sprechwissenschaftlerin Tina Kemnitz. Die Termine entnehmen Sie bitte in Kürze unserer Homepage.

Dauer: 60 Minuten

Eintritt: 1,- Euro


Buchempfehlungen

Tolle Bücher sind nicht in der Krise!

So oft konnten wir die diplomierte Sprechwissenschaftlerin Tina Kemnitz schon live im Museum erleben – jetzt eben bei YouTube:

für 1./2. Klassen
für 3./4. Klassen
für 5./6. Klassen
für 7./8. Klassen
für 9./10. Klassen


Führungen

Wir bieten altersspezifische Führungen zu Leben und Werk Heinrich von Kleists an.
Kontaktieren Sie uns bitte.

Christina Dalchau, Museumspädagogin
Tel.: 0335-387221-19
E-Mail: dalchau@kleist-museum.de








Rückblick