Veranstaltungen im Kleist-Museum und anderswo
Klicken Sie auf den Programm-Flyer, um die Veranstaltungen des Kleist-Museums von April bis Juni 2023 herunterzuladen.
Wir freuen uns auf viele spannende, interessante, nachdenkliche und amüsante Stunden mit Ihnen.
Wenn Sie keine Veranstaltung oder Neuigkeit aus dem Kleist-Museum verpassen wollen, melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an. Wenn Sie das Veranstaltungsprogramm, Einladungen zu Ausstellungen oder anderen Events postalisch erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@kleist-museum.de oder rufen Sie unter 0335-387221-0 an.
Veranstaltungen im Juni
Comicworkshop II mit Ilknur Koçer: Leben
Samstag, 3. Juni, 11 bis 15 Uhr
Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigene Geschichte mit der Comicautorin zu zeichnen. Der Workshop startet mit inspirierenden Zeichen- und Denkübungen, gefolgt von der Umsetzung der Geschichte mit eigenen Charakteren.
Eintritt frei!
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung im Voraus.
Gefördert im Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes
Familiensonntag: Herein die Massen! Hoch die Tassen!
Sonntag, 4. Juni, 15.30 Uhr
Haben Sie eine schöne alte Tasse im Schrank zu stehen, die Sie nie benutzen? Solche Sammlerstücke entstehen nun auch in unserem Salon. Gemeinsam bei Kaffee und Kuchen lernen (Groß-)Eltern und (Enkel-)Kinder die Geschichte hinter Kleists Verlobungsgeschenk, einer Porzellantasse, kennen und bemalen danach selbst ihre eigenen Tassen, aus denen nach dem Trocknen und Brennen sogar getrunken werden kann.
Teilnahmegebühr: 2 € pro Teilnehmer*in
Tassen können Sie mitbringen oder vor Ort kaufen. Wir bitten um Anmeldung im Voraus.
Filmfrühstück: Hälfte des Lebens (DEFA, 1985)
Sonntag, 11. Juni, 11 Uhr
Zehn entscheidende Lebensjahre des Dichters Friederich Hölderlin (Ulrich Mühe), beginnend mit seiner Liebe zu der verheirateten Susette Gontard (Jenny Gröllmann) und endend mit der Einweisung des Dichters in die Tübinger Nervenklinik, zeigt der Film des 2014 mit dem Hölderlin-Ring geehrten Regisseurs Herrmann Zschoche.
Eintritt: 10 €, erm. 7 € (inkl. Kaffee und Croissant)
Lesung und Gespräch mit Karolina Kuszyk: In den Häusern der anderen
Donnerstag, 15. Juni, 18 Uhr
Poniemieckie heißt in Polen das ehemals Deutsche: Orte, Gebäude, Gegenstände, die von Millionen Deutschen zurückgelassen wurden, als sie am Ende des Zweiten Weltkriegs gen Westen flüchteten. Die neuen Besitzer*innen stammten aus Polen, oft selbst Vertriebene oder Umgesiedelte. Was den einen Verlust der Heimat, war den anderen Neubeginn im Fremden. Zwei Enden einer Geschichte, die zeigt, wie Biografien und Dinge über Zeiträume, Landesgrenzen und Generationen hinweg bis heute miteinander verwoben sind. Ein kluges und sensibles Buch, das hilft, das Verhältnis von Polen und Deutschland in der jüngeren Geschichte zu verstehen.
Moderation: Susanne Orth
Eintritt: 7 €, erm. 4 €;
für Studierende und Teilnehmer*innen des Forschungskolloquiums des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien frei.
Im Anschluss laden die Veranstalter*innen zum Gedankenaustausch bei einem Glas Wein.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Kleist-Museum und Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina.
50 Jahre UNESCO-Projektschule: Jubelgesänge mit Ken Yamamoto
Freitag, 16. Juni, 13 Uhr,
Ort: Karl-Liebknecht-Gymnasium, Wieckestraße 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Das Frankfurter Karl-Liebknecht-Gymnasium ist seit 1973 UNESCO-Projektschule – die erste in der DDR. Das wird mit einer riesigen Schulhofparty gefeiert. Ken Yamamoto wird zwei Poetry Slam-Workshops in unserer Kooperationsschule leiten, und die Jubelgesänge sind auf der Hofbühne zu hören. Gäste auf dem Schulhof sind herzlich willkommen!
Eintritt frei!
Gefördert im Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes
Museums-Sonntag und Führung
18. Juni, 10-18 Uhr
Am dritten Sonntag im Monat haben Sie freien Eintritt in die Ausstellungen des Kleist-Museums. Um 11 Uhr können Sie an der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung teilnehmen (2 € Teilnamegebühr).
Kindertheater: Kleist im Kiez
Donnerstag, 22. Juni, 16 Uhr
Hochverehrtes Publikum, es ist wieder so weit: Begrüßen Sie mit einem überwältigenden Applaus DIE ODERKNIRPSE! Wie selbstverständlich springen, tanzen, lachen und spielen die Kinder des Fröbel-Kindergartens einmal in der Woche in unserem Museum. Ganz nebenbei üben sie sich im Theaterspiel. Und auf die Bühne kommt immer ein Stückchen Kleist!
Eintritt frei!
Theaterbegeisterte Zuschauer*innen sind ohne Voranmeldung willkommen.
Stadtrundgang: Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde in der Oderstadt
Samstag, 24. Juni, 11 Uhr
Der Bankier Louis (Levin) Mende war im 19. Jahrhundert hochgeachteter Bürger der Oderstadt. Konrad Wachsmann, Ada Brodsky und Hermann Aronheim (berühmt als Zvi Aharoni) mussten Frankfurt in den 1930er Jahren verlassen. Wir folgen ihren Geschichten an den Originalorten mit Matthias Diefenbach.
Eintritt: 7 €, erm. 4 €
Sommerfest des Kleist-Museums
Sonntag, 25. Juni, 14 bis 17 Uhr
Bei (hoffentlich) bestem Wetter, kühlen Getränken, Kuchen und Gegrilltem genießen Gäste einen entspannten Nachmittag im grünen Museumsgarten mit Blick auf die Oder und kommen miteinander ins Gespräch.
Für musikalische Highlights sorgen das Berliner Swingduo „la grande bouche“ und der renommierte Swing-Klarinettist Andreas Doormann aus dem MOKA EFTI Orchestra, weltweit bekannt aus der Serie „Babylon Berlin“.
Neben einer Versteigerung und Führungen durch die Ausstellungen findet ab 15 Uhr alle 30 Minuten eine Museumsrallye für Kinder statt, bei der kleine und große Gewinne auf alle warten.
Eintritt: 7 €, erm. 4 €; für geladene Gäste und Newsletterabonnent*innen ist der Eintritt frei!
Salon Kleist: Lehrjahre. Lebenswege in der Literatur um 1800
Dienstag, 27. Juni, 17 Uhr
Der junge Kleist rang darum, seinem Leben Form zu geben – genauso wie der Protagonist von Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre. Adrian Robanus spricht über Erfolg und Scheitern, gelungene und misslungene Lebensentwürfe in der Literatur um 1800.
Eintritt: 7 €, erm. 4 € (inkl. Salontee, Gebäck und optionaler Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung um 16 Uhr)
15. Rhetorikwettstreit der 10. Klassen des Karl-Liebknecht-Gymnasiums
Freitag, 30. Juni, 9 Uhr
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Europa-Universität, Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Das Finale der Jahrgangsstufe 10 wird in einer Kooperationsveranstaltung mit dem Kleist-Museum und der Europa-Universität Viadrina ausgetragen. In der Jury entscheiden die Direktorin des Kleist-Museums, Anke Pätsch, und die Vize-Präsidentin der Europa-Universität, Janine Nuyken gemeinsam mit der Vorjahressiegerin Sophia Beuchler und einer Elternvertreterin.
Eintritt frei!
Nach Voranmeldung sind Besucher*innen herzlich willkommen.
Veranstaltungen im Juli
Workshop: Erzählen ist doch (k)eine Kunst
Samstag, 1. Juli, 11 – 15 Uhr
Brückenplatz | Plac Mostowy, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11A, 15230 Frankfurt (Oder)
Stadtbewohner*innen aus Frankfurt und Słubice kommen zusammen, um ihre Geschichten aus dem Leben miteinander zu teilen: Anekdoten, wichtige Erlebnisse, Geschichten aus der Kindheit, Mythen oder Märchen – alles ist willkommen. Gemeinsam mit der Geschichtenerzählerin Suse Weisse nähern wir uns über Spiele, Aufwärmübungen und Singen dem Erzählen.
Teilnahme frei!
In Kooperation mit dem Słubfurt e. V., gefördert im Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes
Life of Malina – Lesung mit Karolina Chyżewska
Samstag, 1. Juli, 17 Uhr
Karolina Chyżewska alias Karochy erstellt Comics, Animationen und Grafikdesigns. Sie präsentiert ihre neue Graphic Novel Life of Malina. Die Protagonistin ist Anfang 30 und will in Berlin als Künstlerin glänzen. Auf ihrem Weg muss sie jedoch im Künstlerbedarf arbeiten, sich mit der Kundschaft herumschlagen, unglückliche Affären überleben und für Gerechtigkeit kämpfen.
Eintritt frei!
Familiensonntag: Upcycling-Spaß mit T-Shirt-Druck
Sonntag, 2. Juli, 15 – 16.30 Uhr
Mithilfe von Moosgummi, etwas Textilfarbe und Kreativität entstehen in unserer Museumswerkstatt wunderschöne und einzigartige T-Shirts. Wir basteln kleine und große Stempel und gestalten mit ihnen Unikatoberteile. Einfache T-Shirts gibt es auch vor Ort. Wer mag, kann zeitgleich an der kostenfreien Führung durch die Sonderausstellung Wir und Kleist?! teilnehmen.
Teilnahmegebühr: 2 € pro Person
Wir bitten um Anmeldung im Voraus.
He(a)ring 2023
Salon Kleist: „mich ganz für ihn aufopfern“: Wilhelmine von Zenge an Wilhelm Traugott Krug
Dienstag, 11. Juli, 17 Uhr
Der Brief, den Zenge an ihren späteren Ehemann schrieb, ist noch bis zum 16. Juli in unserer Sonderausstellung zu sehen. Anlass genug, dass Barbara Gribnitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, dieses unschätzbare Zeugnis der Beziehung zwischen Kleist und Zenge genauer unter die Lupe nimmt und insbesondere seinem (kriminellen) Weg in die Staatsbibliothek zu Berlin folgt.
Eintritt: 7 €, erm. 4 € (inkl. Salontee, Gebäck und optionaler Führung durch die Sonderausstellung um 16 Uhr)
Museumssonntag mit Führung und Konzert
Sonntag, 16. Juli, 10 – 18 Uhr
An jedem dritten Sonntag im Monat lädt das Kleist-Museum bei kostenfreiem Eintritt in seine Ausstellungen. Um 11 Uhr findet die öffentliche Führung durch die Dauerausstellung statt (2 € p. P.). Um 12.30 Uhr spielt die KUKU-Jam-Band mit Musiker*innen aus sieben Nationen ein Privatkonzert im Museumsgarten. Damit unterstützen sie und wir den Ausbau des beliebten Frankfurter Kunsttreffpunkts KUKURYKU!
Eintritt frei!
Spenden für KUKURYKU! werden dankend angenommen. Getränke und Kuchen sind vor Ort erhältlich
Finissage der Sonderausstellung „Wir und Kleist?!“
Sonntag, 16. Juli, 15 Uhr
Ken Yamamoto lebt in vielen künstlerischen Welten: Er ist Poetry Slammer, Spoken Word Poet, Dichter. Für Wir und Kleist?! hat er Gedichte zu Leben, Liebe und Glück geschaffen, die er zum Finale der Ausstellung mit Begleitung performt.
Eintritt frei!
Lesung und Gespräch: Und der Fluss fließt ins Meer…
Dienstag, 25. Juli, 18 Uhr
Vor Kurzem erschien die Anthologie, aus der zwei der 23 Autor*innen, der Internist Karl-Ludwig v. Klitzing und die stellvertretende Schulleiterin des ehemaligen Friedrichsgymnasiums, Kerstin Paust-Loch, lesen. Lassen Sie sich an diesem Abend von Geschichten und Gedichten über ärztliche Notfälle, ein Biberbaby, Kleists Final-„Ach“ und vielem mehr überraschen.
Eintritt: 7 €, erm. 4 €
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen.