Vermittlungsprojekte

Schulprojekt „Tradition #Kleist“ (INISEK-FF-8039)

Vom 14. November bis 7. Dezember 2022 führte das Kleist-Museum das Kooperationsprojekt „#Kleist“ mit der Ulrich-von-Hutten-Oberschule im Rahmen des Förderprogramms „Initiative Sekundarstufe I – INISEK I“ durch. Im Mittelpunkt der drei Veranstaltungen für alle 145 Schüler*innen der 7. Klassen standen neben dem Besuch der Dauerausstellung des Kleist-Museums Kleists Biografie, seine Texte und sein Sprachtalent. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich inspirieren lassen und selbst kleistische Worte interpretieren, neu komponieren und ihrer Kreativität in Druckworkshops freien Lauf lassen.

Des Weiteren erhielten sie in Rhetorikworkshops mit der diplomierten Sprechwissenschaftlerin und Rhetoriktrainerin Tina Kemnitz Tipps zur Verbesserung ihrer verbalen und nonverbalen Kommunikationsfähigkeit, zu Grundtechniken der Kommunikation und zur mündlichen Präsentation.

Die „Initiative Sekundarstufe I“ wurde durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Brandenburg sowie der Bundeagentur für Arbeit gefördert. 


Schulprojekt „Kleist Klicken 4“ (INISEK-FF-8044)

Vom 21. September bis 23. November 2022 kamen Schüler*innen der 7. Klassen der Frankfurter Oberschule „Heinrich von Kleist“ im Rahmen des Förderprogramms „Initiative Sekundarstufe I – INISEK I“ in das Kleist-Museum und wurden durch den Besuch der Dauerausstellung mit dem größten Literaturmuseum Brandenburgs bekannt gemacht. Sie lernten nicht nur den bekanntesten Sohn der Stadt Frankfurt (Oder) kennen, sondern setzten sich auch mit Berufsmöglichkeiten im Museum auseinander.

Die 75 Jugendlichen erhielten in zweistündigen Rhetorikworkshops mit der diplomierten Sprechwissenschaftlerin und Rhetoriktrainerin Tina Kemnitz Tipps zur weiteren Verbesserung ihrer verbalen und nonverbalen Kommunikationsfähigkeit, zu Grundtechniken der Kommunikation und zur mündlichen Präsentation. Als Vorlage wurden Kleists journalistische Texte genutzt.

Ausgehend von Kleists kurzer Erzählung „Das Bettelweib von Locarno“ von 1810 entwickelten die Schüler*innen abschließend ein Konzept für eine Fotostory, das sie umsetzten und ihren Mitschüler*innen vorstellten. 

Die „Initiative Sekundarstufe I“ wurde durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Brandenburg sowie der Bundeagentur für Arbeit gefördert.