zum Inhalt der Seitezur Hauptnavigationzur Kontakt Navigationzur rechtlichen NavigationSitemap
Kleist Museum
  • Besuch
  • Ausstellungen
  • Kalender
  • Vermittlung
  • Sammlungen
  • Museum
  • Shop
Leichte Sprache
Sprachauswahl
Deutsch
English
Polski
Sprachauswahl
  • Deutsch
  • English
  • Polski
Leichte Sprache
  • Besuch
  • Ausstellungen
  • Kalender
  • Vermittlung
  • Sammlungen
  • Museum
  • Shop
  • Besuchsservice
  • Preise
  • Gruppen
  • Führungen
  • Anfahrt
  • Besuchsservice
  • Preise
  • Gruppen
  • Führungen
  • Anfahrt
  • Kleist-Museum
  • Besuch

Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) ©Stiftung Kleist-Museum

Willkommen 

Willkommmen

...im einzigen Kleist-Museum der Welt. Die ehemalige Garnisonschule und ein lichtdurchfluteter Neubau beherbergen die Ausstellungen und Sammlungen.

Geschichte des Museums
Garten des Kleist-Museums von oben betrachtet; links: Altbau mit rosafarbener Fassade und weißen Stuckelementen, Mitte: Rasenfläche mit Skulpturen, Hintergrund: Blick auf die Oder und angrenzende Gebäude

Veranstaltungen 

Museumsgarten

Der Museumsgarten mit Blick auf die Oder lädt zum Entspannen und zu Veranstaltungen ein.

Veranstaltungen
Kleist-Museum, ehemalige Garnisonschule ©Stiftung Kleist-Museum

Leicht erreichbar 

Gruppenbesuche im
Kleist Museum

Das Kleist-Museum liegt direkt am Oder-Neiße-Radweg und ist auch bequem per Bahn und Auto erreichbar.

Weg zu uns

Besuchsservice

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr
Montag geschlossen

Am 21. September 2025 öffnen die Ausstellungen des Kleist-Museums aufgrund derSonntagsmatinee des Brandenburgischen Staatsorchesters erst um 13 Uhr mit einer Sonderführung. 

An gesetzlichen Feiertagen auch montags geöffnet; geschlossen am 1. Januar sowie am 24., 25. und 31. Dezember.

Einlass bis 15 Minuten vor Schließung.

Hinweise:

Jacken/Mäntel, Rucksäcke und Taschen müssen in den Schließfächern hinter dem Kassenbereich verstaut bzw. an der Garderobe angehangen werden (das Kleist-Museum übernimmt keine Haftung). Handyketten müssen vor dem Körper getragen werden.

Essen und Getränke sind in den Ausstellungsräumen nicht gestattet. 

Die Mitnahme von Tieren ist nicht erlaubt. Ausnahmen stellen eingetragene Blindenführhunde oder Assistenzhunde dar. Der Nachweis ist beim Kartenkauf an der Eintrittskasse vorzulegen.

Kontakt

Tel.: +49 335 387 221-0
Fax: +49 335 387 221-90
E-Mail: info@kleist-museum.de

Adresse

Kleist-Museum
Faberstraße 6–7
15230 Frankfurt (Oder)


Preise

Eintritt (alle Ausstellungen)

Erwachsene: 7 €

Ermäßigt (mit Nachweis): 4 €
Studierende, Erwerbslose, Mitglieder des Museumsverbandes Brandenburg, Mitglieder des Deutschen Museumsbundes, Personen mit Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, Schwerbeschädigte (ab GdB 50), Teilnehmende gemäß Jugendfreiwilligendienstgesetz (JFDG), Bundesfreiwilligendienst und am freiwilligen Wehrdienst

Familienticket:  10 €
(2 Erwachsene + Kinder unter 18 Jahren)

Gruppen: 4 € p. P.
ab 11 Personen (über 18 Jahre)

Inhaber*innen des Frankfurt (Oder)-Passes: 4 €

Freier Eintritt:
unter 18-Jährige, Mitglieder des Förderkreises des Kleist-Museums, ICOM-Mitglieder, notwendige Begleitperson von Schwerbeschädigten (mit Nachweis), für alle jeden 3. Sonntag im Monat, am Internationalen Museumstag und zur Museumsnacht

Für Führungen und Veranstaltungsangebote fallen Entgelte an. 

Kombi-Ticket Frankfurter Museen
(3 Museen, 72 Stunden): 12 €, ermäßigt 9 €

für das Museum Viadrina, das Brandenburgische Landesmuseum für Moderne Kunst (Standort Frankfurt (Oder)) und das Kleist-Museum (1 Erwachsene*r + 1 Kind)

 


Schulklassen und Gruppen

Das Kleist-Museum organisiert auf Anfrage individuelle, thematische Führungen für Gruppen und Schulklassen.

Buchbar sind Führungen durch unsere Dauer- und Sonderausstellungen in Deutsch, Englisch, Polnisch, Ukrainisch, Französisch, Russisch und in Einfacher deutscher Sprache.

Eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung findet an jedem Museumssonntag (3. Sonntag im Monat) um 11 Uhr statt. Die Teilnahme an der Führung kostet 2 €; der Eintritt in die Ausstellungen ist frei.

Entgeltordnung

Buchung von Gruppenführungen

Viviane Jasmin Meierdreeß

Tel.: +49 335 387 221-40
E-Mail: fuehrungen@kleist-museum.de

Buchung für Schulklassen

Christina Dalchau

Tel.: +49 335 387 221-19
E-Mail: bildung@kleist-museum.de

Angebote für Schulklassen


Nächste Führungen

Fr, 11.07.2025 10:00 Uhr
Collage ©Adobe, He(a)ring
Collage ©Adobe, He(a)ring
Führung Familienveranstaltung Konzert

He(a)ring im Kleist-Garten

Freitag, 11. Juli bis Sonntag, 13. Juli

Der Garten des Kleist-Museums wird zur Bühne flüsternder Worte und tanzender Klänge. HE(A)RING – wortzart, ein Projekt der Europa-Universität Viadrina, lädt ein zum Lauschen, Staunen und Verweilen. Zwischen zarten Tönen und kraftvollen Stimmen entsteht eine lebendige Oase, in der Musik und Sprache neue Räume eröffnen und die Stille selbst zu sprechen beginnt.

Kooperationsveranstaltung mit der Europa-Universität Viadrina

Eintritt zu den Veranstaltungen und in die Ausstellung frei!

So, 20.07.2025 11:00 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung ©Stiftung Kleist-Museum
Führung durch die Dauerausstellung ©Stiftung Kleist-Museum
Führung

Öffentliche Führung am Museumssonntag

Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung“

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Anmelden
Di, 29.07.2025 17:00 Uhr
Kampagnenmotiv ©Stiftung Kleist-Museum
Kampagnenmotiv ©Stiftung Kleist-Museum
Führung

Allgemein bekannt!? Caroline de la Motte Fouqué

Eröffnung

Unsere diesjährige Sommerpräsentation beginnt! Wer war diese brandenburgische Schriftstellerin, die mit über 100 Werken überaus produktiv war?

Die Kuratorin Viviane Jasmin Meierdreeß lädt zur ersten Führung ein.

Eintritt: 2 €

Anmelden
Fr, 15.08.2025 16:15 Uhr
Kampagnenmotiv ©Stiftung Kleist-Museum
Kampagnenmotiv ©Stiftung Kleist-Museum
Führung

Express-Führung

Sonderausstellung „Allgemein bekannt!? Caroline de la Motte Fouqué“

3 €; der Eintritt berechtigt nur zum Zutritt in die Ausstellung für die Dauer der Führung.

Anmelden
So, 17.08.2025 11:00 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung ©Stiftung Kleist-Museum
Führung durch die Dauerausstellung ©Stiftung Kleist-Museum
Führung

Öffentliche Führung am Museumssonntag

Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung“

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Anmelden
So, 17.08.2025 13:00 Uhr
Kampagnenmotiv ©Stiftung Kleist-Museum
Kampagnenmotiv ©Stiftung Kleist-Museum
Führung

Öffentliche Führung am Museumssonntag

Sonderausstellung „Allgemein bekannt!? Caroline de la Motte Fouqué“

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Anmelden
Do, 04.09.2025 17:00 Uhr
Kampagnenmotiv ©Stiftung Kleist-Museum
Kampagnenmotiv ©Stiftung Kleist-Museum
Führung

Öffentliche Führung

Sonderausstellung „Allgemein bekannt!? Caroline de la Motte Fouqué“

2 € Führungsgebühr zzgl. Eintritt

Anmelden
Fr, 12.09.2025 17:00 Uhr
Kampagnenmotiv Museumsnacht Frankfurt (Oder) ©Ingo C. Rosche
Kampagnenmotiv Museumsnacht Frankfurt (Oder) ©Ingo C. Rosche
Führung Workshop Familienveranstaltung Gespräch

Museumsnacht 2025

17–23 Uhr

Die Museumsnacht Frankfurt (Oder) geht in die 25. Runde. Von 17 bis 23 Uhr sind das Kleist-Museum, das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, das Museum Viadrina, die Stadt- und Regionalbibliothek, die Marienkirche sowie der Verein historische Straßenbahnen mit Führungen, Rundfahrten und speziellen Veranstaltungen für Gäste geöffnet.

Eintritt frei!

Fr, 12.09.2025 17:00 Uhr
Illustration aus „Journal des Luxus und der Moden“ (1786–1827) ©Stiftung Kleist-Museum
Illustration aus „Journal des Luxus und der Moden“ (1786–1827) ©Stiftung Kleist-Museum
Führung Workshop Familienveranstaltung Gespräch

Mode und Kostüme um 1800

Museumsnacht Frankfurt (Oder)

Zur diesjährigen Jubiläumsausgabe der Museumsnacht tauchen wir mit der Eröffnungsveranstaltung in die Welt der Mode um 1800 ein.

Im Nachgang der Ausstellung zu Caroline de la Motte Fouqué, die sich in ihrer „Geschichte der Moden. 1785–1829“ mit dem Geschmack ihrer Zeit auseinandergesetzt hat, beschäftigen wir uns an diesem Abend ganz praktisch mit diesem Thema.

Mode-Expertin Ilka Sieler spricht über historische Kostüme und führt ein ausgewähltes vor: Wie war Kleidung aufgebaut? Wie erzielte man die geeignete Silhouette? Und wie ging man damit den täglichen Aufgaben nach? Gemeinsam tauchen wir in die Vergangenheit ein.

Kinder können sich gleichzeitig bei einem Workshop in der Museumswerkstatt dem Thema nähern.

Um 18:30 und 19:30 Uhr bieten wir Express-Führungen durch unsere Dauerausstellung „Rätsel.Kämpfe.Brüche.“ an.

Um 20:30 und 21:30 Uhr nehmen wir Sie mit auf Taschenlampenführungen durch unser Haus.

Eintritt frei!

So, 21.09.2025 13:00 Uhr
Titelblatt Cello-Sonaten L. v. Beethoven ©Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Beethoven-Sammlung
Titelblatt Cello-Sonaten L. v. Beethoven ©Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Beethoven-Sammlung
Führung

Sonderführung: Vom Cellistenkönig bis zum Leiermädchen

Friedrich Wilhelm II. galt als meisterhafter Cellospieler. In den 1800ern blühte die musikalische Kultur in Berlin: Besonders beliebt war die Operette Fanchon das Leyermädchen – besprochen in Kleists „Berliner Abendblättern“. Adrian Schliebe verfolgt in der Führung musikalische Spuren der Kleist-Zeit.

Eintritt: 2 €

Anmelden
zum Kalender

Anfahrt

Dieser Inhalt wird von einer externen Quelle geladen. Es ist möglich, dass der externe anbieter Cookies benutzt, um Ihre Aktivitäten nachzuverfolgen. Das Kleist Museum hat darauf keinen Einfluss.

Kleist-Museum
Faberstraße 6–7
15230 Frankfurt (Oder)

Das Kleist-Museum liegt im Zentrum von Frankfurt (Oder), direkt am Oder-Neiße-Radweg und nur etwa 15 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt. Kostenpflichtige öffentliche Parkplätze sind vor dem Gebäude vorhanden.

Mit dem Auto
aus Berlin über die A12, Abfahrt Frankfurt (Oder)-Mitte

Mit der Bahn
RE 1: genaue Verbindungen und Zeiten unter bahn.de

Mit dem Bus vom Bahnhof
Linie 980 (Richtung Rosengarten)
Linie 981 (Richtung Spitzkrug- Booßen) bis Brunnenplatz

Mit der Straßenbahn vom Bahnhof
Linie 1 (Richtung Lebuser Vorstadt) bis Brunnenplatz
Linie 3 (Richtung Europa-Universität) bis Oderturm
Linie 4 (Richtung Stadion) bis Zentrum

Kleist Museum
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Besuch
    • Besuchsservice
    • Preise
    • Gruppen
    • Führungen
    • Anfahrt
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Ausstellungsarchiv
  • Kalender
    • Veranstaltungen
    • Kleist-Museum mieten
  • Vermittlung
    • Angebote für Schulklassen
    • Vermittlungsprojekte
    • Familienangebote
    • Inklusive Angebote
    • Kleist am Theater
  • Sammlungen
    • Sammlung/Archiv
    • Bibliothek
    • Forschung
  • Museum
    • Spenden
    • Geschichte des Kleist-Museums
    • Heinrich von Kleist
    • Gremien
    • Mitgliedschaften
    • Frankfurter Kindercharta
  • Shop
  • Cookies
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • AGB Online-Shop