Kleist grenzenlos

Mit dem Arbeitsbereich „Kleist grenzenlos“ will das Kleist-Museum die Zugänge zum literarischen und kulturellen Erbe Heinrich von Kleists vervielfältigen. Dafür wird der Austausch mit verschiedenen Akteur*innen, Vereinen sowie Institutionen der Doppelstadt Frankfurt (Oder) – Słubice und der Region gesucht.

Gemeinsam werden neue Formen und Wege erkundet, sich mit Sprache und Literatur vertiefend auseinanderzusetzen. Dabei orientieren wir uns an der kulturellen und sprachlichen Vielfalt der Menschen in unserer Gesellschaft, deren Teilhabe an Kultur im und außerhalb des Museums gestärkt werden soll.

Mit dem Programm „360°– Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Kulturinstitutionen dabei, sich intensiver mit Migration und Diversität auseinanderzusetzen sowie neue Zugänge und Sichtbarkeiten für Gruppen der Gesellschaft zu schaffen, die bislang nicht angemessen erreicht wurden. Das Modellprogramm, an dem bundesweit 39 Kulturinstitutionen teilnehmen, fördert zu diesem Zweck eine Vielfalt von Ansätzen, die auf die diversitätsbezogene Öffnung in den Bereichen Programm, Publikum und Personal zielen.


Kontakt

Veronika Weisheimer
Tel.: +49 335 387 221-16
E-Mail: weisheimer@kleist-museum.de


Sammelband „Diversität und Darstellung“

Wie geht ein Literaturmuseum heutzutage mit Texten aus dem frühen 19. Jahrhundert im Hinblick auf Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung in seiner Arbeit um? Diesen Fragen und weiteren Themen widmet sich die von der Stiftung Kleist-Museum herausgegebene und im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes geförderte Fachpublikation, die theoretische und praktische Zugriffe zusammenführt.

Das Buch ist im Shop und Online-Shop des Kleist-Museums sowie als Open-Access-PDF erhältlich. 

Leseprobe


„Rozbity dzban“ – „Der zerbrochne Krug“

In der kulturellen Bildungsarbeit mit Schüler*innen und Kindertagesstätten werden Lesekompetenzen gefördert. Um zukünftig auch die deutsch-polnische Leseförderung zu unterstützen, wurde in Zusammenarbeit mit dem Kindermann Verlag die nach Kleists Theaterstück für Kinder adaptierte Erzählung „Der zerbrochene Krug“ in die polnische Sprache übersetzt und in einer Auflage von 500 Büchern produziert. Die deutsche Nacherzählung stammt von Barbara Kindermann, die Illustrationen von Willi Glasauer, Krzysztof Iwanowski hat den Text ins Polnische übersetzt.

Gerne wird Grundschulen, weiterführenden Schulen und allen Institutionen, an denen Polnisch unterrichtet wird, „Rozbity Dzban“ kostenlos zur Verfügung gestellt. Anfragen hierzu sind immer willkommen.

Gefördert im Programm „360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes.

Veranstaltungen im Rahmen von „Kleist grenzenlos“

16:00 Uhr
Führung ©Roman Boichuk
Führung ©Roman Boichuk
17:00 Uhr
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Führung

Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes

14:00 Uhr
Familiensonntag ©Luis Grzonka
Familiensonntag ©Luis Grzonka
Workshop Familienveranstaltung

In der Museumswerkstatt werden individuelle Motive mit Hohleisen und Cuttermesser in eine Holzplatte geschnitten, geritzt und gestochen. Mit Ölfarbe entstehen so einzigartige Drucke, bei denen Maserung und Farbe spannende Effekte schaffen.

Die Veranstaltung findet in deutscher, polnischer und ukrainischer Sprache statt.

Teilnahmegebühr: 5 € pro Person, inkl. Materialien, Spenden willkommen; Anmeldung unter kasse@kleist-museum.de nötig

16:00 Uhr
Führung ©Roman Boichuk
Führung ©Roman Boichuk
17:00 Uhr
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Führung

Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes

14:00 Uhr
Familiensonntag ©Luis Grzonka
Familiensonntag ©Luis Grzonka
Workshop Familienveranstaltung

Mit Blumenmotiven, frischen Farben und viel Raum für Kreativität können Klein und Groß in der Museumswerkstatt eigene Windlichter entwerfen und den Frühling in das eigene Zuhause einziehen lassen.

Die Veranstaltung findet in deutscher, polnischer und ukrainischer Sprache statt.

Teilnahmegebühr: 5 € pro Person, inkl. Materialien, Spenden willkommen; Anmeldung unter kasse@kleist-museum.de nötig

16:00 Uhr
Führung ©Stiftung Kleist-Museum
Führung ©Stiftung Kleist-Museum
Führung

Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes


Gefördert im Programm