Heinrich von Kleists Biografie führt uns in die Zeit um 1800. Seine Werke hingegen sind zeitlos und gehören bis heute zu den bedeutendsten literarischen und journalistischen Texten in deutscher Sprache. Die interaktive Ausstellung präsentiert daher Leben und Werk getrennt.

Kleists Alleinstellungsmerkmal ist sein virtuoser, spannungsreicher Umgang mit der deutschen Sprache – seinem Material, das er formt. Auf spielerisch-anschauliche Art lassen sich die spezifischen Merkmale seines Schreibens entdecken.

Die aus dieser Sprache erschaffenen Textwelten werden unter thematischen Perspektiven in Audiozitaten vorgestellt. Ohne vorgefertigte Bilder anzubieten, ermöglicht die Ausstellung dadurch ganz persönliche Zugänge zu Kleists Werk.

„Wär ich zu etwas Anderem brauchbar,
so würde ich es von Herzen gern ergreifen:
ich dichte bloß,
weil ich es nicht lassen kann.“
Heinrich von Kleist

Das Leben Heinrich von Kleists wird in seinem historischen Kontext präsentiert. Bilder, schriftliche Zeugnisse und Nachbildungen sowie eindrucksvolle Rauminstallationen zeigen Kleists Lebensphasen in charakteristischen Bildern. Jeder Raum widmet sich einem biografischen Abschnitt: Herkunft und Offizierskarriere, Studium und Verlobung, Reisen und der Versuch als Beamter, Schriftstellerexistenz, Freitod.

Ein interaktiver Tablet-Guide bietet vertiefende Informationen sowie alle Ausstellungstexte auf Englisch und Polnisch.

Beteiligte

Kuratorin
Dr. Barbara Gribnitz
Kleist-Museum

Gestaltung
Arge Panatom GmbH und szenographie valentine koppenhöfer

Förderer
Europäische Union/Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Investition in Ihre Zukunft!
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien'
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Stadt Frankfurt (Oder)

Sponsoren
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung
Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute (AsKI)
Investitionsbank des Landes Brandenburg
Kulturland Brandenburg
Sparkasse Oder-Spree
Stadtwerke Frankfurt (Oder)

Ausstellungskalender

11:00 Uhr
Führung durch den ersten Raum der Dauerausstellung mit Barbara Gribnitz, die erklärt und 4 Besucher*innen, die von hinten bzw. von der Seite zu sehen sind
Führung

Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung“

Eis, Kuchen und Getränke sind vor Ort erhältlich.

Teilnahmegebühr: 2 € (Eintritt entfällt am Museumssonntag)

11:00 Uhr
Führung durch den ersten Raum der Dauerausstellung mit Barbara Gribnitz, die erklärt und 4 Besucher*innen, die von hinten bzw. von der Seite zu sehen sind
Führung

Die Kuratorin der Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche“, Barbara Gribnitz, gibt in dieser Sonderführung vertiefte Einblicke in die Sprache Heinrich von Kleists.

2 € Führungsgebühr zzgl. Eintritt

11:00 Uhr
Führung durch den ersten Raum der Dauerausstellung mit Barbara Gribnitz, die erklärt und 4 Besucher*innen, die von hinten bzw. von der Seite zu sehen sind
Führung

Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung“

Eis, Kuchen und Getränke sind vor Ort erhältlich.

Teilnahmegebühr: 2 € (Eintritt entfällt am Museumssonntag)

11:00 Uhr
Führung durch den ersten Raum der Dauerausstellung mit Barbara Gribnitz, die erklärt und 4 Besucher*innen, die von hinten bzw. von der Seite zu sehen sind
Führung

Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung“

Eis, Kuchen und Getränke sind vor Ort erhältlich.

Teilnahmegebühr: 2 € (Eintritt entfällt am Museumssonntag)