Das Kleist-Museum
Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Kleist-Museum!
Unser Museum heißt wie ein berühmter Schriftsteller:
Heinrich von Kleist.
Heinrich von Kleist hat vor langer Zeit gelebt.
Er hat viele Geschichten und Theater-Stücke geschrieben.
Viele Menschen lesen diese Geschichten noch heute.
Und seine Theater-Stücke werden oft gespielt.
Auf dieser Internet-Seite erfahren Sie mehr über das Museum.
Und Sie bekommen viele Informationen für ihren Besuch.
Das Kleist-Museum hat mehrere Bereiche.
Am Anfang sehen die Besucher und Besucherinnen die Dauer-Ausstellung.
Sie bleibt immer gleich.
Besucher und Besucherinnen können die Dauer-Ausstellung immer sehen.
Die Dauer-Ausstellung hat den Titel:
Rätsel. Kämpfe. Brüche.
Dazu gibt es viele Texte, Gegenstände und Bilder.
Sie erzählen vom Leben von Kleist.
Und sie zeigen seine Geschichten und Theater-Stücke.
• Wie lebte Kleist als Kind?
• Wie hat er in Berlin gewohnt?
• Wen hat er geliebt?
• Wohin ist er gereist?
• Wie ist er gestorben?
• Welche Geschichten und Theater-Stücken hat er geschrieben?
Leider wollte von Kleist mit 34 Jahren nicht mehr leben.
Er hat sich und eine Frau erschossen.
Ein Raum im Museum erzählt von seinem Tod.
Sie müssen nicht in diesen Raum gehen.
Wenn Sie das Thema zu traurig macht.
Außerdem haben wir 2 Räume für Sonder-Ausstellungen.
Die Ausstellungen dort ändern sich nach einiger Zeit.
Meistens geht es auch um Heinrich von Kleist.
Das Kleist-Museum bietet viel Abwechslung.
Wollen Sie an einer Führung oder Veranstaltungen teilnehmen?
Im Garten entspannen?
Oder die Bibliothek besuchen?
Hier erfahren Sie mehr dazu.
Führungen
Alle Besucher und Besucherinnen sollen
unsere Ausstellung verstehen.
Das ist uns wichtig.
Dafür können Sie im Museum an Führungen teilnehmen.
Die Führungen gibt es in verschiedenen Sprachen.
Zum Beispiel:
• Deutsch
• Ukrainisch
• Polnisch
• Englisch.
Alle Führungen sind in schwerer Sprache.
Wir planen Führungen in Leichter Sprache.
Garten
Das Kleist-Museum hat einen schönen Garten.
Dort können Sie sich auf Liege-Stühlen ausruhen.
Und eine gute Zeit haben.
Der Garten ist im Sommer offen.
Sie dürfen den Garten kostenlos benutzen.
Bibliothek
Das Kleist-Museum hat auch eine Bibliothek.
Dort können Sie Bücher lesen.
Dafür müssen Sie sich vorher anmelden.
Das geht unter dieser E-Mail-Adresse:
bibliothek@kleist-museum.de
Veranstaltungen
Das Kleist-Museum macht viele Veranstaltungen.
Zum Beispiel Lesungen oder Theater-Spiele.
Im Sommer gibt es auch Veranstaltungen im Garten.
Die Veranstaltungen sind für:
Kinder und Jugendliche
Erwachsene.
Hier ist eine Liste der Veranstaltungen.
Die Liste ist in schwerer Sprache.
Wollen Sie das Kleist-Museum besuchen?
Hier erfahren Sie alles rund um Ihren Besuch
Was kostet der Eintritt?
Erwachsene: 7 €
Ermäßigt: 4 €
Ermäßigten Eintritt bezahlen:
• Studenten und Studentinnen
• Erwachsene ohne Arbeit
• Mitglieder vom Museumsverband Brandenburg
Familien-Karte: 10 €
2 Erwachsene und Kinder bis 18 Jahre sind eine Familie.
Gruppen-Karte: 4 € pro Person
11 oder mehr Personen müssen in 1 Gruppe sein.
Die Personen müssen erwachsen sein.
Freier Eintritt für:
• Personen von 0 bis 17 Jahren
• Begleit-Personen von Menschen mit Schwerbehinderten-Ausweis
• Personen mit der Ehrenamts-Karte Berlin-Brandenburg
• Mitglieder aus dem Förder-Kreis vom Kleist-Museum
• ICOM-Mitglieder
Museums-Sonntag: freier Eintritt
Jeder 3. Sonntag im Monat ist Museums-Sonntag.
An diesem Tag ist der Eintritt frei.
Kombi-Karte Frankfurter Museen:
Sie lieben Museums-Besuche?
Dann besuchen Sie gleich 3 Museen:
• das Kleist-Museum
• das Brandenburgische Landes-Museum
für Moderne Kunst Frankfurt (Oder)
• und das Museum Viadrina.
Sparen Sie Geld.
Das Ticket kostet 12 €.
Ermäßigt: 9 €.
Der Eintritt gilt für 1 Erwachsenen und 1 Kind.
Die Kombi-Karte gilt für 3 Tage.
Wann können Sie in das Kleist-Museum gehen?
Sie können das Museum Dienstag bis Sonntag besuchen.
Auch an Feiertagen.
Das Museum ist von 10 bis 18 Uhr offen.
Am Montag bleibt das Museum zu.
Außer Montag ist ein Feiertag.
Zum Beispiel Oster-Montag.
Dann hat das Museum auf.
An diesen Tagen bleibt das Museum immer zu:
• am 1. Januar
• am 24. Dezember
• am 25. Dezember
• am 31. Dezember.
Wo ist das Kleist-Museum?
Das Museum ist in Frankfurt (Oder).
Frankfurt (Oder) ist eine Stadt im Osten von Deutschland.
Sie ist neben dem Land Polen.
Ein Fluss trennt Frankfurt (Oder) von Polen.
Dieser Fluss ist die Oder.
Darum heißt die Stadt: Frankfurt an der Oder.
Oder kurz: Frankfurt (Oder).
Wie kommen Sie zum Kleist-Museum?
Das Kleist-Museum liegt in der Innen-Stadt
von Frankfurt (Oder).
Sie laufen etwa 15 Minuten vom Bahnhof dorthin.
Sie können auch mit dem Auto kommen.
Oder Bus und Bahn nutzen.
Hier erklären wir Ihnen den Weg zum Museum.
Mit dem Auto:
• Auto-Bahn A12 in Richtung Warschau bis Frankfurt (Oder) Mitte
• Park-Plätze sind am Museum und kosten Geld.
Mit dem Zug:
Linie RE 1 bis Frankfurt (Oder)
Sie finden genaue Verbindungen und Zeiten unter:
www.bahn.de
Hier finden Sie besondere Hinweise
zur Barriere-Freiheit im Museum.
Barrieren sind Hindernisse in der Umgebung.
Man spricht: Bar-je-re.
Barriere-Freiheit heißt:
Alle Menschen können etwas benutzen.
Zum Beispiel brauchen Menschen mit Rollstuhl Rampen.
Blinde Menschen brauchen Blinden-Schrift.
Und gehörlose Menschen brauchen Gebärden-Sprache.
Menschen mit Geh-Beeinträchtigung
Vor dem Museum liegen Holper-Steine.
Sie kommen mit dem Fahrstuhl zur Ausstellung.
Die Ausstellungs-Räume sind barriere-frei.
Nur ein Raum und der Garten nicht.
Weil wir dort bauen.

Menschen mit Hör-Beeinträchtigung
Viele Informationen in der Ausstellung können Sie lesen.
Aber es gibt auch Angebote zum Hören.
Dazu gibt es manchmal keinen Text.
Menschen mit Seh-Beeinträchtigung
Die meisten Informationen sind zum Lesen
Wir haben keinen Audio-Guide.
Ein Audio-Guide ist ein Gerät mit Ton-Aufnahmen.
Man spricht es: au-di-o geit.
Die Ton-Aufnahmen führen Besucher und Besucherinnen
durch ein Museum.
Es gibt keine Rillen auf dem Boden.
Menschen mit Seh-Beeinträchtigung spüren die Rillen
mit dem Blinden-Stock.
Sie helfen ihnen,
sich zu orientieren.
Haben Sie Fragen?
Sie können uns anrufen:
+49 335 38 72 21 0
Oder eine E-Mail schreiben:
info@kleist-museum.de
Oder Sie sprechen mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
im Museum.
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe brauchen.
Kommen Sie dafür zur Kasse.
Die Kasse ist links neben dem Haupt-Eingang.
Bilder
Abbildungen Leichte Sprache:
©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Das ist schwere Sprache.
Es bedeutet:
Stefan Albers hat die Bilder gemalt.
Er arbeitet für den Verein:
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung in Bremen.