Spielspaß für Familien: Leihen Sie sich den mehrsprachigen Kleist-Koffer für zu Hause aus.
Der Koffer ist gefüllt mit allerlei Überraschungen: Historische Spiele aus Kleists Zeiten, Bastelanleitungen in polnischer und deutscher Sprache und mehrsprachige Kinderbücher garantieren Spaß für die ganze Familie.
Der Koffer kann im Kleist-Museum abgeholt werden. Melden Sie sich für weitere Informationen oder die Reservierung gerne unter +49 335-387221-30.
Auch in diesem Sommer laden das rbb-Studio Frankfurt (Oder) und das Kleist-Museum zum Sommerkino ein. Gezeigt werden am ersten Abend Dokumentationen des rbb über das Leben an der Oder auf großer Leinwand im Museumsgarten. Wir freuen uns auf Geselligkeit und Kultur bei abendlicher Sonne.
Kooperationsveranstaltung mit dem rbb-Studio Frankfurt (Oder)
Haben Sie eine alte Tasse im Schrank, die Sie nie nutzen? In unserer Museumswerkstatt entstehen daraus wunderbare Sammelstücke. Am Familiensonntag lernen Sie Kleists Verlobungsgeschenk, eine Porzellantasse, kennen und bemalen anschließend eigene Tassen für Zuhause.
Kleist steht auf dem Programm: Wir zeigen die Verfilmung „Amphitryon – Aus den Wolken kommt das Glück“ von 1935, eine „respektlos-ironische Komödie, mit allen Klischees von Boulevardstück und Operette behaftet“. Der Film wurde von der zeitgenössischen Kritik freundlich aufgenommen – Thomas Mann allerdings schrieb in sein Tagebuch am 27.9.1935: „alberner Amphitryon-Film“.
Freuen Sie sich auf einen heiteren Abend im Garten des Kleist-Museums.
Kooperationsveranstaltung mit dem rbb-Studio Frankfurt (Oder)
Nach einer unterhaltsamen Runde des botanischen Kartenspiels lernen Sie die Welt der Pflanzen, die Kleist erwähnte, kennen. Anschließend gestalten Sie Ihre eigenen, individuell illustrierten Karten mit verschiedenen Motiven und Materialien. Das selbstgestaltete Spiel kann mitgenommen werden.
Zur diesjährigen Jubiläumsausgabe der Museumsnacht tauchen wir mit der Eröffnungsveranstaltung in die Welt der Mode um 1800 ein.
Im Nachgang der Ausstellung zu Caroline de la Motte Fouqué, die sich in ihrer „Geschichte der Moden. 1785–1829“ mit dem Geschmack ihrer Zeit auseinandergesetzt hat, beschäftigen wir uns an diesem Abend ganz praktisch mit diesem Thema.
Mode-Expertin Ilka Sieler spricht über historische Kostüme und führt ein ausgewähltes vor: Wie war Kleidung aufgebaut? Wie erzielte man die geeignete Silhouette? Und wie ging man damit den täglichen Aufgaben nach? Gemeinsam tauchen wir in die Vergangenheit ein.
Kinder können sich gleichzeitig bei einem Workshop in der Museumswerkstatt dem Thema nähern.