Forschung

Die Forschung des Kleist-Museums steht in einem aktiven Wechselverhältnis zur Sammlung und Vermittlung. Kern der Forschungsarbeit ist die wissenschaftliche Erschließung und Aufarbeitung der Sammlungen. Zudem ist das Kleist-Museum ein lebendiger Ort der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers.

Den thematischen Forschungsschwerpunkt bildet Heinrich von Kleist (1777–1811); daneben gehören aber auch Ewald Christian von Kleist (1715–1759), Franz Alexander von Kleist (1769–1797) sowie Friedrich (1777–1843) und Caroline de la Motte Fouqué (1775–1831) zum Forschungsfeld. Darüber hinaus stehen Fragen des Ausstellens von Literatur im Mittelpunkt des Forschungsinteresses.

Die Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Institutionen ist zentral für die Forschungsarbeit des Kleist-Museums. Eine enge Zusammenarbeit verbindet das Museum mit der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, vor allem in der gemeinsamen Herausgabe des Kleist-Jahrbuches.


Kontakt

Allgemeine Anfragen: forschung@kleist-museum.de

Dr. Barbara Gribnitz
Tel.: +49 335 387 221-17
E-Mail: gribnitz@kleist-museum.de

Viviane Jasmin Meierdreeß
Tel.: +49 335 387 221-40
E-Mail: meierdreess@kleist-museum.de

Dr. Adrian Schliebe
Tel.: +49 335 387 221-23
E-Mail: robanus@kleist-museum.de

Dr. Milena Rolka
Tel.: +49 335 387 221-35
E-Mail: rolka@kleist-museum.de


Kalender

15:30 Uhr
Zeichnung Caroline de la Motte Fouqué ©gemeinfrei
Caroline de la Motte Fouqué ©gemeinfrei
Forschung

Caroline de la Motte Fouqué (1775–1831) war in ihrer Schaffenszeit eine der bekanntesten deutschsprachigen Schriftstellerinnen. Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts „verschwanden“ ihre Werke aus der öffentlichen Wahrnehmung. Ihren 250. Geburtstag zum Anlass nehmend, lädt die Tagung dazu ein ihre Schriften neu zu entdecken und aktuelle Perspektiven zu diskutieren.

Programm

In Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Gefördert durch den Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V. – AsKI aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Eintritt frei! Zuhörer*innen sind herzlich willkommen! Anmeldung im Voraus unter forschung@kleist-museum.de