Sprachauswahl
Leichte Sprache

Sie sind gefragt!

Besuchsumfrage

Helfen Sie uns dabei, noch besser zu werden, indem Sie Ihre Erfahrungen mit dem Kleist-Museum (anonym) mit uns teilen.

Einfach den QR-Code scannen oder den Button klicken.

Als Dankeschön retten wir 1m² gefährdeten Regenwald und Sie haben die Chance, eine Reise zu gewinnen.

Sonderausstellung

Zwischen Tinte und Tatsache
Kleists ‚Berliner Abendblätter‘

10. Oktober 2023–25. Februar 2024

Neuerscheinung

Kleist-Jahrbuch
2023

Das Kleist-Jahrbuch beschäftigt sich mit aktuellen Forschungsfragen und Publikationen zu Heinrich von Kleist.

Veranstaltungen

Familien- und Museumssonntage

Am 1. Sonntag des Monats bietet das Kleist-Museum immer ein besonderes Programm für die ganze Familie. Am 3. Sonntag ist der Eintritt kostenfrei.

Dauerausstellung

Rätsel.
Kämpfe.
Brüche.

Die Kleist-Ausstellung

Heinrich von Kleist

Heinrich von Kleist – einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller.

Heinrich von Kleist – 1777 in Frankfurt an der Oder geboren und 1811 am Kleinen Wannsee bei Berlin freiwillig aus dem Leben geschieden.

Heinrich von Kleist – rastlos im Leben und radikal im Schreiben.

Mehr


Veranstaltungshighlights

09:00 Uhr
Details eines Weihnachtsbaums mit Lichterkette, roten und goldenen Kugeln, Weihnachtsschmuck aus Stroh und einer roten Perlengirlande
Weihnachtsbaum ©Kleist-Museum

Seit vielen Jahren fördert das Kleist-Museum das Lesen. An unseren weihnachtlichen Wunschbaum können Kinder und Jugendliche ihre Buchwünsche hängen – noch vor den Ferien erhalten sie die von der Glücksfee gezogenen Bücher.

Erstmals wird die Aktion vom Lionsclub Viadrina Frankfurt (Oder) und dem Förderkreis des Kleist-Museums unterstützt. Auch Sie können spenden, damit möglichst viele Buchwünsche erfüllt werden; 2022 waren es 129. Oft reichen ein paar Euro, da auch gebrauchte Bücher bestellt werden.

Ihre Spende richten Sie bitte an den Förderkreis Kleist-Museum Frankfurt (Oder) e. V., IBAN: DE74 1705 5050 1101 6898 50 bei der Sparkasse Oder-Spree.

16:00 Uhr
die vier Musiker*innen des Catori Quartetts mit Instrumenten (Violine, Viola, Violoncello) in der Konzerthalle Frankfurt (Oder); Portrait von Franziska Troegner vor schwarzem Hintergrund
Catori Quartett und Franziska Troegner ©BSOF/privat
Konzert Lesung und Gespräch

Die vier Musiker*innen des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt (Oder), Klaudyna Schulze-Broniewska, Stefan Hunger, Claudia Georgi und Thomas Georgi, werden im Kleist-Museum zum traditionellen Weihnachtskonzert von der bekannten Schauspielerin Franziska Troegner mit weihnachtlichen Geschichten begleitet.

Bereits um 16 Uhr öffnet unser beliebtes Weihnachts-Café.

10 €, erm. 8 €

18:15 Uhr
Portrait von Andreas Bähr vor grauem Hintergrund
Andreas Bähr ©Fotostudio Charlottenburg
Lesung und Gespräch

Das Buch erzählt die Biografie des Jesuiten und Universalgelehrten Athanasius Kircher (1602–1680) in Form einer Enzyklopädie. Anhand von Begriffen wie ‚Waffen‘, ‚Schiffbruch‘, ‚Wunderkinder‘, ‚Rattenfänger‘ oder ‚Schokolade‘ beleuchtet es die Lebenswelt eines Weltenlesers, der in seiner Zeit ebenso bekannt wie umstritten war.

Der Autor im Gespräch mit Andrea Allerkamp, Europa-Universität Viadrina, und Adrian Robanus, Kleist-Museum.

Mehr zum Buch: Andreas Bähr: Athanasius Kircher. Ein Leben für die Entzifferung der Welt, Berlin: Wagenbach 2023.

Das Buch wurde unter die Sachbücher des Monats Oktober 2023 gewählt. 

Eintritt frei

18:00 Uhr
Portrait von Mariusz Hoffmann mit weißem Hemd und schwarzen Hosenträgern, der vor einem Fenster steht, in dem sich die Umgebung verschwommen spiegelt; er trägt kurze, zurückgekämmte dunkle Haare und einen leichten Bart
Mariusz Hoffmann ©Lionel Kreglinger / Piper Verlag
Lesung und Gespräch

Ein Dorf in Polen, 1990: Jarek und seine Eltern wollen nach Deutschland aussiedeln, so wie Oma Agnieszka, die acht Jahre zuvor die Flucht angetreten hatte. Als Jarek ins Schlepperauto steigt, weiß er nur eins genau: Er wird nicht zurückkehren. In Deutschland allerdings rückt das Wiedersehen mit der Großmutter in immer weitere Ferne… Ein tragikomischer Familien-Roadtrip auf den Spuren der verschollenen Großmutter.

Moderation: Christina Tilmann

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft.

7 €, erm. 4 €

12:00 Uhr
Kampagnenmotiv der Sonderausstellung; leuchtend blauen großer Tintenklecks vor giftgrünem Hintergrund; links in Großbuchstaben der Titel der Sonderausstellung; oben Laufzeit und Logo des Kleist-Museums ©Laetitia Korte/Studio Neue Museen
Kampagnenmotiv ©Laetitia Korte/Studio Neue Museen

Förderung

Das Kleist-Museum wird gefördert von

Gefördert im Programm


Newsletter-Anmeldung

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung für den Newsletter des Kleist-Museums war erfolgreich.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.