Sprachauswahl
Leichte Sprache

Willkommen

Willkommmen

...im einzigen Kleist-Museum der Welt. Die ehemalige Garnisonschule und ein lichtdurchfluteter Neubau beherbergen die Ausstellungen und Sammlungen.

Veranstaltungen

Museumsgarten

Der Museumsgarten mit Blick auf die Oder lädt zum Entspannen und zu Veranstaltungen ein.

Leicht erreichbar

Gruppenbesuche im
Kleist Museum

Das Kleist-Museum liegt direkt am Oder-Neiße-Radweg und ist auch bequem per Bahn und Auto erreichbar.

Besuchsservice

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr
Montag geschlossen

An gesetzlichen Feiertagen auch montags geöffnet; geschlossen am 1. Januar sowie am 24., 25. und 31. Dezember.

Einlass bis 15 Minuten vor Schließung.

Hinweis: Dicke Jacken/Mäntel, Rucksäcke und Taschen größer als DIN A4-Format müssen in den Schließfächern hinter dem Kassenbereich verstaut bzw. an der Garderobe angehangen werden (das Kleist-Museums übernimmt keine Haftung). Kleinere Taschen oder Handyketten müssen vor dem Körper getragen werden. Essen und Getränke sind in den Ausstellungsräumen nicht gestattet. 

Kontakt

Tel.: +49 335 387 221-0
Fax: +49 335 387 221-90
E-Mail: info@kleist-museum.de

Adresse

Kleist-Museum
Faberstraße 6–7
15230 Frankfurt (Oder)


Preise

Eintritt (alle Ausstellungen)

Erwachsene: 7 €

Ermäßigt: 4 €
(mit Nachweis für Studierende, Erwerbslose, Mitglieder des Museumsverbandes Brandenburg)

Familienticket:  10 €
(2 Erwachsene + Kinder unter 18 Jahren)

Gruppen: 4 € p. P.
ab 11 Personen (über 18 Jahre)

Inhaber*innen des Frankfurt (Oder)-Passes: 2 €

Freier Eintritt:
unter 18-Jährige, Personen mit Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, Mitglieder des Förderkreises des Kleist-Museums, ICOM-Mitglieder, Begleitperson von Schwerbeschädigten

Museumssonntag:
freier Eintritt für alle an jedem 3. Sonntag im Monat

Kombi-Ticket Frankfurter Museen
(3 Museen, 72 Stunden): 12 €, ermäßigt 9 €

für das Museum Viadrina, das Brandenburgische Landesmuseum für Moderne Kunst (Standort Frankfurt (Oder)) und das Kleist-Museum (1 Erwachsene*r + 1 Kind)

 


Schulklassen und Gruppen

Das Kleist-Museum organisiert auf Anfrage individuelle, thematische Führungen für Gruppen und Schulklassen.

Buchbar sind Führungen durch unsere Dauer- und Sonderausstellungen in Deutsch, Englisch, Polnisch, Ukrainisch und Russisch.

Eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung findet an jedem Museumssonntag (3. Sonntag im Monat) um 11 Uhr statt. Die Teilnahme an der Führung kostet 2 €; der Eintritt in die Ausstellungen ist frei.

Buchung von Gruppenführungen

Viviane Jasmin Meierdreeß

Tel.: +49 335 387 221-40
E-Mail: fuehrungen@kleist-museum.de

Buchung für Schulklassen


Nächste Führungen

16:00 Uhr
schwarz-weiß Gruppenfoto von zwei Familien mit Kindern in weißen Kleidern im Vordergrund und Erwachsenen in Anzügen bzw. schwarzen Kleidern im Hintergrund
Familie Mende und Pariser ©E. Elron
Führung

Entlang der Autobiografie der jüdischen Frankfurterin Käthe Mende (1878–1963) flanieren wir durch die Oderstadt. Ihre Kindheitserinnerungen kommen ebenso zur Sprache wie die Deportation nach Theresienstadt durch die Nationalsozialisten. Uta Kurzwelly präsentiert ein Glücksprojekt der Volkshochschule und liest Zitate von Frankfurter*innen zu Glück und Unglück.

In Kooperation mit der Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Teilnahme frei

08:00 Uhr
Kampagnenmotiv der Kleist-Festtage 2023 mit einer gezeichneten Lupe mit grünem Rand und schwarzem Glas
Kampagnenmotiv ©Maja Kristin Harden
Führung Theater Konzert Gespräch Lesung und Gespräch

10.–15. Oktober

Vom Suchen und Erfinden

Die 33. Ausgabe des Frankfurter Theater- und Literaturfestivals geht in über 20 Lesungen, Theateraufführungen, Diskussionen, Performances und einer Ausstellungseröffnung auf Entdeckungsreise. Gesucht werden die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion, es werden Welten erfunden und es wird der Wahrheit auf den Zahn gefühlt. Dabei trifft das Publikum unter anderem einen Dorfrichter, einen Prinzen, einen Terroristen und eine Amazone, es lernt Kleist als Journalisten kennen und traut sich zu scheitern.

Mit dem Festivalpass erleben Sie nahezu jede Veranstaltung der Kleist-Festtage zum halben Preis. Den Festivalpass gibt es für 15 € (ermäßigt 7,50 €) an den Kassen im Kleist Forum und im Kleist-Museum.

Das gesamte Programm der Kleist-Festtage an allen Veranstaltungsorten ist unter kleistfesttage.de zu finden.

Seit 1991 ehren die Kleist-Festtage jährlich im Oktober den in Frankfurt an der Oder geborenen Dichter Heinrich von Kleist. Das Theater- und Literaturfestival ist eine Gemeinschaftsproduktion des Kleist Forums und des Kleist-Museums.

18:00 Uhr
Jugendliche knien auf einer schwarzen Bühne vor schwarzem Hintergrund in weißen Kostümen
Jugendgruppe Theater Frankfurt ©Theater Frankfurt/Theater im Schuppen e. V.
Führung Theater

Doppelt hält besser — deswegen eröffnen die diesjährigen Kleist-Festtage gemeinsam mit der neuen Sonderausstellung des Kleist-Museums. Nach kurzen Grußworten von Staatssekretär Tobias Dünow und Oberbürgermeister René Wilke stellen Anke Pätsch und Florian Vogel die Programmhighlights vor. Kuratorin Viviane Jasmin Meierdreeß lädt dann auf eine Reise in die Geschichte einer der ersten deutschsprachigen Tageszeitungen ein.

Die Jugendgruppe des Theaters Frankfurt macht mit ihrer Performance und szenischen Lesungen aus Kleists „Berliner Abendblättern“ den Auftakt des diesjährigen Bühnenprogramms.

Alle Informationen zu den Kleist-Festtage und Veranstaltungen unter https://www.kleistfesttage.de/

Eintritt frei

13:00 Uhr
Kampagnenmotiv der Sonderausstellung; leuchtend blauen großer Tintenklecks vor giftgrünem Hintergrund; links in Großbuchstaben der Titel der Sonderausstellung; oben Laufzeit und Logo des Kleist-Museums ©Laetitia Korte/Studio Neue Museen
Kampagnenmotiv ©Laetitia Korte/Studio Neue Museen
Führung

Sonderausstellung „Zwischen Tinte und Tatsache: Kleists ‚Berliner Abendblätter‘“

Snacks im Angebot und Gelegenheit zum Gespräch

3 €

13:00 Uhr
Kampagnenmotiv der Sonderausstellung; leuchtend blauen großer Tintenklecks vor giftgrünem Hintergrund; links in Großbuchstaben der Titel der Sonderausstellung; oben Laufzeit und Logo des Kleist-Museums ©Laetitia Korte/Studio Neue Museen
Kampagnenmotiv ©Laetitia Korte/Studio Neue Museen
Führung

Sonderausstellung „Zwischen Tinte und Tatsache: Kleists ‚Berliner Abendblätter‘“

Snacks im Angebot und Gelegenheit zum Gespräch

3 €

16:30 Uhr
Kampagnenmotiv der Sonderausstellung; leuchtend blauen großer Tintenklecks vor giftgrünem Hintergrund; links in Großbuchstaben der Titel der Sonderausstellung; oben Laufzeit und Logo des Kleist-Museums ©Laetitia Korte/Studio Neue Museen
Kampagnenmotiv ©Laetitia Korte/Studio Neue Museen
Führung

Sonderausstellung „Zwischen Tinte und Tatsache: Kleists ‚Berliner Abendblätter‘“

Snacks im Angebot und Gelegenheit zum Gespräch

3 €

16:30 Uhr
Foto des Pianisten Riccardo Bozolo
Riccardo Bozolo ©privat
Führung Konzert

Das Festtagswochenende beginnt mit dem Feierabend im Kleist-Museum: Schließen Sie sich der Expressführung durch die Sonderausstellung mit der Kuratorin Viviane Jasmin Meierdreeß an und lernen Sie den Journalisten Kleist besser kennen.

Genießen Sie im Anschluss die Hommage des Pianisten Riccardo Bozolo an Heinrich von Kleist mit Werken aus der Spätromantik, darunter Brahms’ „Intermezzi op. 117“, Mendelssohn Bartholdys „Variations serieuses op. 54“ und Stücke von Chopin.

Es gibt vor Ort Gelegenheit zu einem Abendsnack.

Alle Informationen zu den Kleist-Festtage und Veranstaltungen unter https://www.kleistfesttage.de/

ab 5 € (mit Festivalpass der Kleist-Festtage)

16:00 Uhr
Kampagnenmotiv der Sonderausstellung; leuchtend blauen großer Tintenklecks vor giftgrünem Hintergrund; links in Großbuchstaben der Titel der Sonderausstellung; oben Laufzeit und Logo des Kleist-Museums ©Laetitia Korte/Studio Neue Museen
Kampagnenmotiv ©Laetitia Korte/Studio Neue Museen
11:00 Uhr
Führung durch den ersten Raum der Dauerausstellung mit Barbara Gribnitz, die erklärt und 4 Besucher*innen, die von hinten bzw. von der Seite zu sehen sind
Führung

Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung“

Eis, Kuchen und Getränke sind vor Ort erhältlich.

Teilnahmegebühr: 2 € (Eintritt entfällt am Museumssonntag)

13:00 Uhr
Kampagnenmotiv der Sonderausstellung; leuchtend blauen großer Tintenklecks vor giftgrünem Hintergrund; links in Großbuchstaben der Titel der Sonderausstellung; oben Laufzeit und Logo des Kleist-Museums ©Laetitia Korte/Studio Neue Museen
Kampagnenmotiv ©Laetitia Korte/Studio Neue Museen

Anfahrt

Kleist-Museum
Faberstraße 6–7
15230 Frankfurt (Oder)

Das Kleist-Museum liegt im Zentrum von Frankfurt (Oder), direkt am Oder-Neiße-Radweg und nur etwa 15 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt. Kostenpflichtige öffentliche Parkplätze sind vor dem Gebäude vorhanden.

Mit dem Auto
aus Berlin über die A12, Abfahrt Frankfurt (Oder)-Mitte

Mit der Bahn
RE 1: genaue Verbindungen und Zeiten unter bahn.de

Mit dem Bus vom Bahnhof
Linie 980 (Richtung Rosengarten)
Linie 981 (Richtung Spitzkrug- Booßen) bis Brunnenplatz

Mit der Straßenbahn vom Bahnhof
Linie 1 (Richtung Lebuser Vorstadt) bis Brunnenplatz
Linie 3 (Richtung Europa-Universität) bis Oderturm
Linie 4 (Richtung Stadion) bis Zentrum