Veranstaltungen

11:00 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung ©Stiftung Kleist-Museum
Führung durch die Dauerausstellung ©Stiftung Kleist-Museum
13:00 Uhr
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Führung

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

17:00 Uhr
Veranstaltung im Kleist-Museum ©Gordon Welters
Veranstaltung im Kleist-Museum ©Gordon Welters
Gespräch

Wir laden ein, gemeinsam mit uns das neue Jahr zu begrüßen, und sprechen über die Highlights unserer Museumsarbeit im Jahr 2025. Sowohl Neuerwerbungen als auch große Veranstaltungen sowie die nächsten Ausstellungsprojekte werden vorgestellt und präsentiert.

Herzlich willkommen!

Musikalische Begleitung: Jacek Fałdyna

Eintritt frei, inkl. Freigetränk!

16:00 Uhr
Führung ©Roman Boichuk
Führung ©Roman Boichuk
17:00 Uhr
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Führung

Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes

17:00 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung ©Gordon Welters
Führung durch die Sonderausstellung ©Gordon Welters
Führung

Die Sonderausstellung stellt einerseits die Frage, wie Literatur ausgestellt werden kann, und nähert sich der Erzählung „Michael Kohlhaas“ über die Rezeption Kleists, andererseits bewegen wir uns mit dem Text durch die Ausstellung, stellen Fragen und diskutieren unterschiedliche Aspekte.

Das Publikum entscheidet, wo wir starten!

Eintritt: 2 € zzgl. Museumseintritt

14:00 Uhr
Familiensonntag ©Luis Grzonka
Familiensonntag ©Luis Grzonka
Workshop Familienveranstaltung

In der Museumswerkstatt werden individuelle Motive mit Hohleisen und Cuttermesser in eine Holzplatte geschnitten, geritzt und gestochen. Mit Ölfarbe entstehen so einzigartige Drucke, bei denen Maserung und Farbe spannende Effekte schaffen.

Die Veranstaltung findet in deutscher, polnischer und ukrainischer Sprache statt.

Teilnahmegebühr: 5 € pro Person, inkl. Materialien, Spenden willkommen; Anmeldung unter kasse@kleist-museum.de nötig

16:15 Uhr
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Führung

Führungsgebühr: 3 € (der Eintritt berechtigt nur zum Zutritt in die Sonderausstellung für die Dauer der Führung)

17:00 Uhr
Rupert Gaderer ©Julia Hartung
Rupert Gaderer ©Julia Hartung
Salon Kleist Lesung und Gespräch

Michael Kohlhaas ist eine äußerst kontrovers diskutierte Figur in Kleists Werk. Ein Gerechtigkeitskämpfer, ein Mann auf Rachefeldzug, ein Querulant? Der Literaturwissenschaftler Rupert Gaderer gibt Einblicke in das „Querulieren“ in der Literaturgeschichte, ausgehend von seiner 2021 erschienen Monografie.

Um 16:15 Uhr führt eine Kuratorin durch die Sonderausstellung.

Eintritt: 8 €, erm. 5 € (inkl. Salontee und Gebäck)

11:00 Uhr
Szenenfoto ©DEFA
Szenenfoto ©DEFA
Film

Die einzige Thomas-Mann-Verfilmung der DEFA kam unter Vermittlung des Dramaturgen Walter Janka zustande, für den sich die Familie Mann während seiner Haftzeit in der DDR eingesetzt hatte. Lilli Palmer spielte die Hauptrolle, in Nebenrollen sind mehr als 20 bedeutende Schauspieler*innen aus der DDR zu sehen.

Eintritt: 12 €, erm. 9 € (inkl. Kaff ee und Croissant)

19:00 Uhr
Jakob Hein ©Susanne Schleyer
Jakob Hein ©Susanne Schleyer
Lesung und Gespräch

Jakob Hein, seit über 25 Jahren lesebühnenerfahrener Schriftsteller und praktizierender Psychiater, erzählt von einem schüchternen Assistenten der Zentralen Plankommission, der mit ein bisschen Gras und einem genialen Coup seinem „maroden Laden“ eine neue, überraschend gut sprudelnde Finanzquelle verschafft. Wobei „Laden“ in diesem Fall für ein ganzes Land steht. – Inoffizielle Buchpremiere – und über Kleist gibt es natürlich auch wieder etwas zu erfahren.

Eintritt: 14 €, erm. 10 €

11:00 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung ©Stiftung Kleist-Museum
Führung durch die Dauerausstellung ©Stiftung Kleist-Museum
13:00 Uhr
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Führung

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

16:00 Uhr
Führung ©Roman Boichuk
Führung ©Roman Boichuk
17:00 Uhr
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Führung

Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes

11:00 Uhr
Blick in die Ausstellung ©Gordon Welters
Blick in die Ausstellung ©Gordon Welters
Führung Gespräch

Zum Abschluss der Sonderausstellung führen die Kuratorinnen Milena Rolka und Viviane Jasmin Meierdreeß ein letztes Mal durch die Geschichte des Rosshändlers Michael Kohlhaas und die musealen Experimente der Ausstellung.

Auf die Gäste wartet eine besondere Überraschung.

Eintritt frei!

14:00 Uhr
Familiensonntag ©Luis Grzonka
Familiensonntag ©Luis Grzonka
Workshop Familienveranstaltung

Mit Blumenmotiven, frischen Farben und viel Raum für Kreativität können Klein und Groß in der Museumswerkstatt eigene Windlichter entwerfen und den Frühling in das eigene Zuhause einziehen lassen.

Die Veranstaltung findet in deutscher, polnischer und ukrainischer Sprache statt.

Teilnahmegebühr: 5 € pro Person, inkl. Materialien, Spenden willkommen; Anmeldung unter kasse@kleist-museum.de nötig

16:00 Uhr
Führung ©Stiftung Kleist-Museum
Führung ©Stiftung Kleist-Museum
Führung

Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes

18:00 Uhr

Eine Bücherschau der Mitarbeiter*innen der Stadt- und Regionalbibliothek, die nach dem Zustand der gegenwärtigen Gesellschaft fragt. Die Ausstellung bleibt bis zum 23. März im Kleist-Museum für die Öffentlichkeit zugänglich.

Eintritt frei!

18:30 Uhr
Peggy Mädler, Annett Gröschner, Wenke Seemann ©Andreas Rost
Peggy Mädler, Annett Gröschner, Wenke Seemann ©Andreas Rost
Lesung und Gespräch

Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann reden: über sich als „Ostfrauen“, über das Glück krummer Lebensläufe, über die Gegenwart mit ihrer sich ständig reindrängelnden Vergangenheit. Es wird getrunken, gelacht und gerungen, es geht um Erinnerungsfetzen und Widersprüche, um die Vielschichtigkeit von Prägungen und um mit den Jahren fremd gewordene Ideale.

Moderation: Friederike Frach

Eine gemeinsame Veranstaltung von Brandenburgischem Literaturrat e. V., Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) und Stiftung Kleist-Museum im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen 2025 „TROTZ(T)DEM“, mit freundlicher Unterstützung der Lokalen Partnerschaft für Demokratie – Frankfurt (Oder) im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Frankfurt (Oder)

Eintritt frei! Spenden erwünscht!

11:00 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung ©Stiftung Kleist-Museum
Führung durch die Dauerausstellung ©Stiftung Kleist-Museum
17:00 Uhr
Garnisonschule, Anfang 20. Jahrhundert ©Stiftung Kleist-Museum
Garnisonschule, Anfang 20. Jahrhundert ©Stiftung Kleist-Museum
Salon Kleist

Mit Hilfe des „Berichtes über die neue Einrichtung des Schulwesens zu Frankfurt an der Oder“, den der Schulinspektor Christian Wilhelm Spieker (1780–1858) im Jahre 1815 vorlegte, gibt Barbara Gribnitz einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten der damaligen schulischen Bildung.

Eintritt: 8 €, erm. 5 € (inklusive Salontee und Gebäck)

18:00 Uhr
Henning Rabe ©privat
Henning Rabe ©privat
Lesung und Gespräch

Ein langer Sturm wütet über einer Siedlung in Nordostdeutschland. Nach dessen Abklingen versuchen die Bewohner*innen, sich neu zu orientieren und ihr vormaliges Leben wieder in Gang zu bringen… Henning Rabe setzte sich gegen 47 Mitbewerber*innen durch und überzeugte die Jury als 32. Burgschreiber.

Moderation: Anette Handke

Eintritt: 7 €, erm. 4 €

10:00 Uhr
Frankfurter Buntbücher ©Stiftung Kleist-Museum
Frankfurter Buntbücher ©Stiftung Kleist-Museum
Lesung und Gespräch

Von Donnerstag bis Sonntag präsentiert sich die Stiftung Kleist-Museum am Stand der ALG – Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten in Halle 5.

Genauere Angaben ab 1. Februar.

11:00 Uhr
Ausschnitt Zugangsbuch „Handschriften“ des Kleist-Museums ©Stiftung Kleist-Museum
Ausschnitt Zugangsbuch „Handschriften“ des Kleist-Museums ©Stiftung Kleist-Museum
Diskussion Gespräch

Heinrich von Kleist hat selbst nichts hinterlassen. Woher stammen also seine Handschriften, die verstreut in Archiven, Museen und Bibliotheken bewahrt werden? Sammlungsverantwortliche berichten über die langen, verschlungenen und manchmal dunklen Wege der Originale in ihre Institutionen.

Eintritt frei, Gäste sind herzlich willkommen!

11:00 Uhr
Theaterplakate ©Stiftung Kleist-Museum
Theaterplakate ©Stiftung Kleist-Museum
Führung Gespräch

Mit der neuen Sonderausstellung feiern wir unsere reichhaltigen und stetig wachsenden Sammlungen – feiern Sie mit und entdecken Sie, welche Schätze wir dieses Mal aus dem Depot hervorgeholt haben!

Eintritt frei!