Kampagnenmotiv ©Studio Ra

Experimente

„Michael Kohlhaas“ im Museum

8. Oktober 2024–23. Februar 2025

Im Juni 1808 erschien die erste Version von Heinrich von Kleists weltberühmter Erzählung „Michael Kohlhaas“, die zu den bekanntesten Werken des in Frankfurt an der Oder geborenen Dichters und Dramatikers gehört. Die Geschichte um den gleichnamigen brandenburgischen Pferdehändler ist seit ihrem Erscheinen oft gelesen und interpretiert worden. Sie wurde vielfach für Theater und Film adaptiert und inspirierte eine Vielzahl künstlerischer und literarischer Werke.

Dem Protagonisten Michael Kohlhaas war Unrecht widerfahren, wogegen er zunächst juristisch vorgeht und scheitert. Enttäuscht von den offiziellen Staatsorganen und nach dem Tod seiner Frau entschließt er sich dazu, Selbstjustiz zu üben und beginnt einen Rachefeldzug, dem sich immer mehr Menschen anschließen. Städte werden niedergebrannt, es wird gemordet und gebrandschatzt. Schließlich schaltet sich der Reformator Martin Luther ein, vermittelt zwischen dem Staat und Kohlhaas, bis dieser schließlich sein Recht erhält – und sein Vorgehen am Ende doch mit dem Leben bezahlt.

Ist Kohlhaas ein Verbrecher, ein Querulant oder doch nur ein Mann, der nach Gerechtigkeit strebt? Wie lässt sich die Erzählung damals und heute verstehen? Die Ausstellung sucht nach Antworten und nähert sich der Erzählung auf verschiedene Weise. Dabei wird Kleists „Michael Kohlhaas“ mit der Frage nach seiner musealen Darstellung verbunden und ausprobiert, wie Literatur präsentiert werden kann.

Diese zentralen Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, die die Kuratorinnen als Versuchsraum verstehen, in dem mit Installationen, Objekten und KI experimentiert wird. Von der klassischen Sammlungspräsentation über das Museum als Ort der immersiven Erfahrung bis zur eigenen Kohlhaas-Geschichte kann das Publikum den Experimenten folgen und Kleists „Michael Kohlhaas“ als Museumsobjekt in verschiedenen Facetten erleben.

Beteiligte

Kuration: Milena Rolka & Viviane Jasmin Meierdreeß 

Gestaltung: Studio Ra, Berlin 

Gefördert von: Die Beauftragte für Kultur und Medien (Bund), Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Land Brandenburg), Stadt Frankfurt (Oder)


Ausstellungskalender

13:00 Uhr
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Führung

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

17:00 Uhr
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Führung

Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes

17:00 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung ©Gordon Welters
Führung durch die Sonderausstellung ©Gordon Welters
Führung

Die Sonderausstellung stellt einerseits die Frage, wie Literatur ausgestellt werden kann, und nähert sich der Erzählung „Michael Kohlhaas“ über die Rezeption Kleists, andererseits bewegen wir uns mit dem Text durch die Ausstellung, stellen Fragen und diskutieren unterschiedliche Aspekte.

Das Publikum entscheidet, wo wir starten!

Eintritt: 2 € zzgl. Museumseintritt

16:15 Uhr
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Führung

Führungsgebühr: 3 € (der Eintritt berechtigt nur zum Zutritt in die Sonderausstellung für die Dauer der Führung)

17:00 Uhr
Rupert Gaderer ©Julia Hartung
Rupert Gaderer ©Julia Hartung
Salon Kleist Lesung und Gespräch

Michael Kohlhaas ist eine äußerst kontrovers diskutierte Figur in Kleists Werk. Ein Gerechtigkeitskämpfer, ein Mann auf Rachefeldzug, ein Querulant? Der Literaturwissenschaftler Rupert Gaderer gibt Einblicke in das „Querulieren“ in der Literaturgeschichte, ausgehend von seiner 2021 erschienen Monografie.

Um 16:15 Uhr führt eine Kuratorin durch die Sonderausstellung.

Eintritt: 8 €, erm. 5 € (inkl. Salontee und Gebäck)

13:00 Uhr
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Führung

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

17:00 Uhr
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Kampagnenmotiv ©Studio Ra
Führung

Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes

11:00 Uhr
Blick in die Ausstellung ©Gordon Welters
Blick in die Ausstellung ©Gordon Welters
Führung Gespräch

Zum Abschluss der Sonderausstellung führen die Kuratorinnen Milena Rolka und Viviane Jasmin Meierdreeß ein letztes Mal durch die Geschichte des Rosshändlers Michael Kohlhaas und die musealen Experimente der Ausstellung.

Auf die Gäste wartet eine besondere Überraschung.

Eintritt frei!