Collage ©Stiftung Kleist-Museum

Kleist und
die Musik

8. Oktober 2025–Juli 2026

1811 wollte sich Heinrich von Kleist ein Jahr lang „mit nichts als der Musik beschäftigen“. Es wäre alles, was er „über die Dichtkunst gedacht habe, auf Töne bezogen“. Seither ist zu Kleists Leben und Werk eine Vielzahl von Instrumentalwerken und Opern von der Spätromantik bis zur elektronischen Musik entstanden. Sowohl die Bedeutung von Musik für Kleist als auch seine musikalische Wirkungsgeschichte werden in der Schau präsentiert. 

Der Fokus der musikalischen Adaptionen liegt dabei auf Opern nach seinem Lustspiel ‚Der zerbrochne Krug‘ von Viktor Ullmann, Zbyněk Vostřák und Fritz Geißler. 

Lernen Sie in dieser Ausstellung eine unbekanntere Facette von Leben, Werk und Rezeption Heinrich von Kleists kennen.

Beteiligte

Kuration: Dr. Adrian Schliebe

Gestaltung: Studio Neue Museen, Halle (Saale)

Gefördert von: Die Beauftragte für Kultur und Medien (Bund), Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Land Brandenburg), Stadt Frankfurt (Oder)


Ausstellungskalender

11:00 Uhr
Collage ©Stiftung Kleist-Museum
Collage ©Stiftung Kleist-Museum
Workshop

Kleists Lustspiel wurde im 20. Jahrhundert mehrfach von renommierten Komponisten wie Viktor Ullmann, Zbyněk Vostřák und Fritz Geißler vertont. Ergänzend zum Chorprojekt „Stimmen statt Scherben“ werden gemeinsam mit Expert*innen verschiedene Krug-Vertonungen behandelt. Der Workshop dient der Vertiefung für Projektteilnehmende, kann aber auch unabhängig vom Chorprojekt besucht werden.

Teilnahme frei! Anmeldung unter forschung@kleist-museum.de notwendig! Gefördert von der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg