Theaterplakat ©Stiftung Kleist-Museum

Aus den
Sammlungen

30. März–29. Juni 2025

Ausgangspunkt der Sammlungspräsentation ist eine kostbare Neuerwerbung, die zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt werden kann.

Im Umfeld der Neuerwerbung stehen gleich drei Werke Heinrich von Kleists: die Erzählungen „Das Erdbeben in Chili“ und „Die Marquise von O….“ sowie das Drama „Das Käthchen von Heilbronn“. Die Ausstellung verknüpft diese Werke, indem sie ihren Spuren in den hauseigenen Sammlungen folgt: Lassen sich Konjunkturen der Beliebtheit erkennen? Zeigen sich Parallelen oder Unterschiede in der künstlerischen Beschäftigung? Wie kommen Prosatexte auf die Bühne?

Anhand der unterschiedlichsten Objekte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert – Erstdrucke, illustrierte Ausgaben, Gemälde, Grafiken, Theatermaterialien – stellt die Ausstellung wirkungsgeschichtliche Konstellationen der drei Werke vor.

Beteiligte

Kuration: Dr. Barbara Gribnitz

Gestaltung: Judith Philipp, Die Werken

Gefördert von: Die Beauftragte für Kultur und Medien (Bund), Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Land Brandenburg), Stadt Frankfurt (Oder)


11:00 Uhr
Ausschnitt Zugangsbuch „Handschriften“ des Kleist-Museums ©Stiftung Kleist-Museum
Ausschnitt Zugangsbuch „Handschriften“ des Kleist-Museums ©Stiftung Kleist-Museum
Führung Workshop Diskussion Gespräch

Heinrich von Kleist hat selbst nichts hinterlassen. Woher stammen also seine Handschriften, die verstreut in Archiven, Museen und Bibliotheken bewahrt werden? Sammlungsverantwortliche berichten über die langen, verschlungenen und manchmal dunklen Wege der Originale in ihre Institutionen.

Programm
10:30 Willkommen

11:00 Preview-Führung durch die neue Sonderausstellung rund um eine wertvolle Neuerwerbung im Beisein von Christoph Willmitzer, stellvertretender Leiter Fachbereich 1 Förderung der Kulturstiftung der Länder, und Presse

Pause

13:00 Barbara Gribnitz, Stiftung Kleist-Museum: Annäherungen an die Herkunft der Briefe Kleists an Georg Andreas Reimer im Kleist-Museum

Pause

13:45 Monika Linder und Gwyn Pietsch, Staatsbibliothek zu Berlin: Kleist sammeln im Föderalismus

14:15 Falko Neininger, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam: Kleists Briefe an Ernst von Pfuel im Gutsarchiv Jahnsfelde

Pause

15:00 Christiane Grathwohl-Scheffel, Klassik Stiftung Weimar: Der Weg des Kleistbriefs vom 14. August 1807 an Otto August Rühle von Lilienstern in das Goethe- und Schiller-Archiv Weimar

15:30 Thorsten Henke, Stadtbibliothek Hannover: Heinrich von Kleist in der Sammlung Friedrich Culemann, Hannover

16:00 Abschluss und Ausklang

Um Anmeldung unter forschung@kleist-museum.de wird gebeten.

Eintritt frei, Gäste sind herzlich willkommen!

11:00 Uhr
Theaterplakate ©Stiftung Kleist-Museum
Theaterplakate ©Stiftung Kleist-Museum
Führung Gespräch

Mit der neuen Sonderausstellung feiern wir unsere reichhaltigen und stetig wachsenden Sammlungen – feiern Sie mit und entdecken Sie, welche Schätze wir dieses Mal aus dem Depot hervorgeholt haben!

Eintritt frei!

10:00 Uhr
Internationaler Museumstag 2025, Imagebild ©Deutscher Museumsbund
Internationaler Museumstag 2025, Imagebild ©Deutscher Museumsbund
Führung

Wir bieten eine Vielzahl von kostenlosen Führungen durch die Dauerausstellung und unsere aktuelle Sonderausstellung an. Zum Verweilen laden unsere Räumlichkeiten und bei gutem Wetter der Museumsgarten ein:

11 Uhr: Führung Dauerausstellung
11:30 Uhr: Führung auf Englisch durch die Ausstellungen
13 Uhr: Kuratorinnenführung Sonderausstellung
13:30 Uhr: Führung in Einfacher deutscher Sprache durch die Dauerausstellung
14:30 Uhr: Führung auf Polnisch durch die Ausstellungen
16 Uhr: Führung auf Ukrainisch durch die Ausstellungen

Eintritt frei!

17:00 Uhr
Ausschnitt Grafik Erich Biehahn: Das Erdbeben in Chili ©Stiftung Kleist-Museum
Ausschnitt Erich Biehahn: Das Erdbeben in Chili ©Stiftung Kleist-Museum
Gespräch

Kleist ist ein vielseitig rezipierter Autor, dessen Werk zahlreiche bildende Künstler*innen inspiriert hat. In einem Gespräch in der aktuellen Sonderausstellung stellt die Kunsthistorikerin Constance Krüger ausgewählte Grafiken vor. Gemeinsam werden Stellen aus Kleists „Das Erdbeben in Chili“ gelesen und Zusammenhänge zwischen Text und Bild erläutert.

Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 € (inkl. Express-Führung durch die Sonderausstellung um 16:15 Uhr)

11:00 Uhr
Vorlesewettbewerb 2024 ©Stiftung Kleist-Museum
Vorlesewettbewerb 2024 ©Stiftung Kleist-Museum
Workshop Familienveranstaltung Lesung und Gespräch

Jährlich im Frühjahr erlesen die besten Vorleserinnen und Vorleser der 7. Klassen Punkte für ihr Schulteam, die in den Häuser-Wettstreit der Kleist-Oberschule einfließen. Angelehnt an unsere Sonderausstellung werden in diesem Jahr auch Briefe aus den Sammlungen des Kleist-Museums vorgelesen.

Eintritt frei! Zuhörerende sind herzlich willkommen!

14:00 Uhr
Familiensonntag ©Luis Grzonka
Familiensonntag ©Luis Grzonka
Workshop Familienveranstaltung

14–16 Uhr

Inspiriert von historischen Plakaten, Theaterzetteln und Illustrationen der Sonderausstellung werden einzigartige Jutebeutel im Stil dieser Objekte oder ganz nach eigenem Belieben gestaltet. Ob kunstvolle Schriftzüge, dramatische Szenen oder grafische Elemente – mit Textilfarben wird jeder Beutel zu einem ganz persönlichen Kunstwerk.

Die Veranstaltung findet in deutscher, polnischer und ukrainischer Sprache statt.

Teilnahmegebühr: 5 € pro Person, inkl. Materialien, Spenden willkommen; Anmeldung unter kasse@kleist-museum.de nötig