Kataloge und Begleitschriften

Hinweis: Die Zahlen hinter den Artikeln sind für die interne Bearbeitung notwendig und betreffen nicht das Produkt oder Ihren Bestellvorgang.

20 €
(zzgl. Versandkosten)

Ulrike von Kleist. Variationen (5028)

24 €
(zzgl. Versandkosten)

Kleists romantisches Stammbuch (5027)

Begleitbuch zur Sonderausstellung „Kleist romantisch“

Stiftung Kleist-Museum (Hg.), 2022

ISBN: 978-3-938008-79-9

Auflage: 500 Stück

17,80 €
(zzgl. Versandkosten)

Bühnenwelten (5026)

Katalog zur Sonderausstellung „Bühnenwelten. Eine immersive Ausstellung zu Bühnenmodellen“

Viviane Jasmin Meierdreeß/Milena Rolka (Hg.)

Stiftung Kleist-Museum, 2022

Auflage (500 Stück)

 

10 €
(zzgl. Versandkosten)

ReiseNotizBuch (5023)

aufgelegt zur Ausstellung „Günter de Bruyn – Märkische Schreibwelten“

Hannah Lotte Lund/Anette Handke (Hg.)

Stiftung Kleist-Museum, 2021

limitierte Auflage (300 Stück)

ISBN: 978-3-938008-71-3

18 €
(zzgl. Versandkosten)

Heillose Menschen? (2100)

Bild-Text-Gedanken über Kleist und Religion

Hannah Lotte Lund (Hg.)

Redaktion: Barbara Gribnitz

Begleitband zur Internationalen Konferenz „Heillose Menschen? Implikationen in den Werken Heinrich von Kleists“ des Kleist-Museums, 22.–24. Juni 2017

mit Beiträgen von Andrea Allerkamp, Ingo Breuer, Hans Richard Brittnacher, Barbara Gribnitz, Pablo Valdivia Orozco, Nadja Kupsch und Hannah Lotte Lund

Wehrhahn Verlag, 2018

134 Seiten, Abbildungen

ISBN: 978-3-86525-653-9

18 €
(zzgl. Versandkosten)

Nur ich und Kleist reden (5018)

Adolph Menzel illustriert den Zerbrochnen Krug

Claudia Czok/Anette Handke (Hg.) im Auftrag der Adolph Menzel Gesellschaft Berlin e. V. und des Kleist-Museums, Frankfurt (Oder)

Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung vom 1. März bis 17. Mai 2016 im Kleist-Museum

Kleist-Museum im Verlag für Berlin-Brandenburg, 2016

136 Seiten, 108 Abbildungen

Klappenbroschur

ISBN: 978-3-945256-51-0

14,99 €
(zzgl. Versandkosten)

Euer Kleist! Spielt ihr ihn? (5017)

Deutsch-deutsche Theatergeschichte(n)

Nadja Kupsch im Auftrag des Kleist-Museums, Frankfurt (Oder) (Hg.)

Wie bei kaum einem anderen deutschen Dichter lässt sich am Werk Heinrich von Kleists die Vereinnahmung literarischer Werke durch verschiedene Systeme zeigen. Auch das Spannungsfeld von Literatur und Politik, von Kunst und Wertediskurs in den beiden deutschen Staaten vor 1990 offenbart sich in der Rezeption dieses Klassikers. Der Band versammelt Stimmen von ost- und westdeutschen Regisseuren, Dramaturgen und Theaterkritikern, die sich der Geschichte der Kleist-Inszenierungen im jeweiligen kulturpolitischen Kontext nähern.

Mit Beiträgen von bzw. Interviews mit: Wolfgang Engel, Jürgen Flimm, Heinz Kersten, Alexander Lang, Manfred Möckel, Peter Stein, Wolfgang Storch, Klaus Völker, Alexander Weigel

Kleist-Museum im Verlag für Berlin-Brandenburg, 2015

119 Seiten

ISBN: 978-3-945256-38-1

34 €
(zzgl. Versandkosten)

Kleist in der Schweiz – Kleist und die Schweiz (2072)

Anett Lütteken/Carsten Zelle/Wolfgang de Bruyn (Hg.)

mit Beiträgen von Andreas Fankhauser, Reinhart Siegert, Anke Emminger, Uwe Hentschel, Tobias Pfeifer-Helke, Daniel Tröhler, Holger Böning, François de Capitani (†), Holger Dainat, Jesko Reiling, Klaus Manger, Claudius Sittig, Cécile-Eugénie Clot, Joachim Knape, Louis Gerrekens, Markus Winkler, Elystan Griffiths und Bernhard Greiner

Wehrhahn Verlag, 2015

359 Seiten

ISBN 978-3-86525-432-0

15 €
(zzgl. Versandkosten)

Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung (5000)

Katalog der Dauerausstellung des Kleist-Museums. Eröffnung der Ausstellung: 17.10.2013

Kleist-Museum/Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte e. V., Frankfurt (Oder) (Hg.)

Texte: Barbara Gribnitz

Redaktion: Wolfgang de Bruyn, Anette Handke, Anett Lütteken

Gestaltung: Panatom, Berlin 

272 Seiten.

ISBN 978-3-938008-40-9

19,80 €
(zzgl. Versandkosten)

Kleist: Krise und Experiment (5001)

Die Doppelausstellung in Berlin und Frankfurt (Oder) im Kleist-Jahr 2011

Günter Blamberger/Stefan Iglhaut (Hg.)

mit Textbeiträgen, u. a. von Günter Blamberger, Wolfgang de Bruyn und Stefan Iglhaut

Gesamtherstellung und Vertrieb: Kerber Verlag, Bielefeld

432 Seiten

Format: 21 × 28 cm

ISBN 978-3-86678-500-7 

5 €
(zzgl. Versandkosten)

Kristin Schulz: VWS Der Findling nach Heinrich von Kleist (5003)

Eine Inszenierung von Oper Dynamo West

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder); (Hg.), 2011.

ISBN: 978-3-938008-34-8

12 €
(zzgl. Versandkosten)

Rieck-Sonntag, Christine: Penthesilea (5004)

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)/Kunstverein Frankfurt (Oder) (Hg.), 2011

Der Zyklus „ Penthesilea“ umfasst insgesamt 18 Bilder.

Tusche auf Collage und Leinwand im Format 60 x 60 cm bzw. 54 x 54 cm und vier Collagen im Format 40x 40 cm

32 Seiten

ISBN: 978-3-938008-33-1

 

9,80 €
(zzgl. Versandkosten)

Leuchtfeuer (5005)

20 kulturelle Gedächtnisorte

Hanna Delf von Wolzogen/Volker Probst/Gabriele Rommel (Hg.)

20 Institutionen in den neuen Bundesländern wurden in das Blaubuch der Bundesrepublik Deutschland als „Kulturelle Gedächtnisorte mit besonderer nationaler Bedeutung“ aufgenommen.

228 Seiten

ISBN 978-3-9813532-0-4

3 €
(zzgl. Versandkosten)

Ingeborg Voss: Berliner Theaterwelten (5007)

Begleitbuch zur Ausstellung

Franziska Ploetz/Wolfgang de Bruyn (Hg.) 

Kleist-Museum, 2009

62 Seiten

ISBN 978-3-938008-26-3

6 €
(zzgl. Versandkosten)

Christine Perthen: Marionette und Mensch (5014)

Arbeiten zu Heinrich von Kleist

Katalog zur Ausstellung des Kleist-Museums vom 30. Juni bis 29. September 2002. Darin ein literarischer Beitrag von Christine Perthen. Das Kleist-Museum besitzt zahlreiche Arbeiten der bis zu ihrem frühen Tod in Berlin lehrenden Künstlerin (1948–2005). 

Kleist-Museum, 2002

46 Seiten, 16 Abbildungen

ISBN 3-9807802-8-7