Beiträge zur Kleist-Forschung

Begründet 1974, beinhalten die Beiträge zur Kleist-Forschung die Ergebnisse von Forschungen, insbesondere zur Wirkungs- und Quellengeschichte, sowie Tagungsakten, etwa die Beiträge der internationalen wissenschaftlichen Symposien der Kleist-Festtage.

Mit ihrem 22. Jahrgang wurden die vom Kleist-Museum herausgegebenen Beiträge zur Kleist-Forschung eingestellt.

Hinweis: Die Zahlen hinter den Artikeln sind für die interne Bearbeitung notwendig und betreffen nicht das Produkt oder Ihren Bestellvorgang.

29,80 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung. Ewald von Kleist. Zum 250. Todestag, 2009 (1000)

22. Jahrgang

Lothar Jordan (Hg.)

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), 2010

Inhalt u. a.

Klaus Bohnen (Ewald von Kleist im dänischen Kontext. Politik – Militär – Kultur), Christoph Willmitzer (Distanzierte Freundschaften. Über das literarische Netzwerken in Ewald von Kleists Briefen), Anett Lütteken (Idylle mit Schusswaffen – Ewald von Kleist in der Schweiz), Martin Winter (Ewald von Kleist. Seine preußische Offizierskarriere und sein Werbeaufenthalt in Zürich 1752/53), Ewald von Kleist (Drei unveröffentlichte Schreiben 1752/53. Herausgegeben von Martin Winter), Lothar Jordan: Was war neu an Ewald von Kleists Der Frühling?“), Martin Kagel („Ihr sehet Pracht; ich, Leinwand, Erde, Stein.“ Formen der Unmittelbarkeit in der Lyrik Ewald von Kleists), Winfried Woesler (Ewald von Kleists „Seneca“. Eine Tragödie zwischen Märtyrerdrama und Bürgerlichem Trauerspiel), Marian Füssel (Zwischen Kriegserfahrung und Heldenmythos. Ewald von Kleist und die Schlacht bei Kunersdorf am 12. August 1759)

226 Seiten, 18 Abbildungen

ISBN 978-3-8260-4273-7

28 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung. Kleist als Dramatiker: Aufführungsgeschichte und Aufführungspraxis / Kleist und Dresden: Werk, Kontext und Umgebung, 2007/2008 (1001)

21. Jahrgang

 Lothar Jordan (Hg.)

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), 2009

Inhalt u. a.

Klaus Kanzog (Interesse und Aneignung. Über die Realisierung Kleistscher Werke auf der Bühne), Hans-Jürgen Rehfeld (Recherchen zur Theatergeschichte von Frankfurt (Oder). Aufführungen zur Kleist-Zeit und Kleist-Aufführungen im 19. Jahrhundert), Petra Stuber (Doppeltes Spiel. Kleists „Herrmannsschlacht in der Inszenierung des Meininger Hoftheaters 1875 in Berlin), Alexander Weigel (NOTWENDIGKEIT UND/ODER FREIHEIT. Das Kleist-Projekt des Deutschen Theaters 1975–1977), Michèle Jung: „Die Familie Schroffenstein. Ein Beitrag zur Inszenierung des Stückes. Psychoanalyse und Theater), Walter Schmitz („...eine neue Ordnung der Dinge“. Heinrich von Kleists Dresdner Aufenthalt), Anke Fröhlich (Kleist und Dresden: Werk, Kontext und Umgebung – Bildende Kunst), Anzelika Vaskinevitch („Bekanntschaften, daheim und auf Reisen“: G. H. Schuberts Beziehungen zu Kleist und Goethe im Jahre 1807 und ihre spätere Auswirkung), Barbara Gribnitz (Glück auf! Heinrich von Kleist und Theodor Körner), Anton Philipp Knittel (Der „Phöbus: Zwischen Kriegs- und Lebenskunst), Justus Fetscher: „HorenAthenäumPhöbus. Literaturkritische Spitzenzeitschriften), Dieter Heimböckel (Die sprachliche als Kehrseite der politischen Radikalität: Heinrich von Kleists „Die Herrmannsschlacht“), Lothar Jordan (Dresden im „Kohlhaas – Kohlhaas in Dresden)

220 Seiten

ISBN 978-3-8260-4207-2

24,80 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung. Kleists Briefwechsel / Kleist und Königsberg 1806, 2006 (1002)

20. Jahrgang

Lothar Jordan (Hg.)

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), 2008

Inhalt u. a.

Christoph Perels (Heinrich von Kleist im Louvre. Zum Brief an Adolphine von Werdeck September bis November 1801), Alexander Weigel („Und gern möchte ich Dir Alles mittheilen“), Rolf-Peter Janz (Der gerahmte Blick. Landschaftsbilder bei Kleist), Inka Kording: Mediologische Individualität in den Briefen Heinrich von Kleists), Natalie Lorenz („Das Gefühl der Unmöglichkeit [ ... ] Ihren Erwartungen ganz zu entsprechen“. Heinrich von Kleists Briefe an Behörden), Gudrun Debriacher (Österreich in preußischen Briefen. Heinrich von Kleist und seine Beziehungen zu Österreich), Silke Weineck (Zuckende Verzeichnung: Alkmene und die Briefe) Justus Fetscher (Schrift verkehrt. Über Kleists Briefwerk), H. D. Kittsteiner (Das Preußische Desaster 1806. Jena und Auerstedt), Jürgen Manthey (Königsberg. Die Geschichte einer Weltbürgerrepublik und der Platz des Dichters Heinrich von Kleist in ihr), Rudolf Loch (In „meinem hiesigen isolierten Zustande ... “ Kleist in Königsberg 1805/06 zwischen Dienst und Dichtung)

167 Seiten

ISBN 978-3-8260-3823-5

19,80 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung. Kleist im Nationalsozialismus, 2005 (1003)

19. Jahrgang

Martin Maurach (Hg.)

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), 2007

Inhalt u. a.

Bernd Hüppauf (Delirien des Modernen. Faschistische Ästhetik und deutsche Literatur am Beispiel Heinrich von Kleists), Hinrich C. Seeba (Die Filzlaus im Leib Germaniens. Kleists „Hermannsschlachtals Programm ethnischer Säuberung), Wojciech Kunicki (Zur Rezeption Heinrich von Kleists in der NS-Periode in Schlesien), Alexander Weigel (Gedämpftes Saitenspiel. Heinrich von Kleist, das Deutsche Theater und sein Direktor Heinz Hilpert 1934–1944), Klaus Kanzog (Michael Kohlhaas, Dorfrichter Adam, Penthesilea, Prinz Friedrich von Homburg. Das Interesse deutscher Filmemacher an Kleist in den Jahren 1935 bis 1945), Martin Maurach (Hörspiele über Kleist während des Nationalsozialismus. Ein Versuch anhand einer Manuskriptauswahl)

131 Seiten

ISBN 978-3-8260-3431-2

28 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung. Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, 2004 (1004)

18. Jahrgang

Dietrich von Engelhardt, Jan C. Joerden, Lothar Jordan (Hg.)

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), 2004

Inhalt u. a.

Dietrich von Engelhardt (Sterben und Tod in der idealistischen Naturphilosophie und romantischen Medizin um 1800), Volker Roelcke („Ars moriendi“ und „euthanasia medica“: Zur Neukonfiguration und ärztlichen Aneignung normativer Vorstellungen über den „guten Tod“ um 1800), Heinz Schott: Narziss und Echo: Über Tod und Wiedergeburt in der medizinischen Anthropologie der Romantik), Reiner Sörries (Zwischen Aberglaube und Esoterik. Anmerkungen zur Sepulkralkultur der Aufklärungszeit), Klaus Bergdolt: Tod und Freitod in Goethes Briefen, Gesprächen und autobiographischen Schriften), Walter Hinderer (Seinsausstand als Lebensfeier: Anmerkungen zu Heinrich von Kleists romantischer Todesauffassung), Lothar Jordan (Todesarten im Werk Heinrich von Kleists), Bernhard Greiner („Nehmt eine Keule doppelten Gewichts, / Und schlagt ihn tot!“ Kleists Herauswinden des Todes aus der Denkfigur des Tragischen), H. D. Kittsteiner (Die Tode in Kleists Novelle „Der Findling“), Jan C. Joerden (Kleist und das „Brett des Karneades“), Susanne Kaul (Freier Tod und Autonomie. Zu Kleist und Kant), Heinz Müller-Dietz (Kein Ort für Kleist? Leben und Sterben des Dichters in der Sicht Christa Wolfs)

212 Seiten

ISBN 3-8260-3320-5

15,50 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung. Penthesilea, 2003 (1005)

Internationales Kolloquium in Frankfurt (Oder), 27. und 28.6.2003, geleitet von Rolf-Peter Janz und Lothar Jordan.

17. Jahrgang

Lothar Jordan (Hg.)

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), 2004

Inhalt u. a.

Bernhard Greiner („Ich zerriss ihn“. Kleists Re-Flexion der antiken Tragödie („Die Bakchen“ – „Penthesilea“)), Hannelore Scholz (Charakter und Dimension des Penthesilea-Stoffes), Walter Hinderer („Von giftigsten Pfeile Amors sei, / heißt es, ihr jugendliches Herz getroffen“: Schillers „Jungfrau von Orléans“ und Kleists „Penthesilea“), Gudrun Debriacher (Die Lesbarkeit der Seele in den Zeichen des Körpers: „Penthesilea“ – ein Trauerspiel von Heinrich von Kleist), Justus Fetscher („Ach, dieser Kranz von Wunden um sein Haupt!“ Zur erotisierten Christus-Imago der „Penthesilea“), Anton Philipp Knittel „Soll ich den seidenen Latz noch niederreißen? Anmerkungen zur Funktion von Kleidung in Heinrich von Kleists „Penthesilea“), Bianca Theisen „Helden und Köter und Fraun“: Kleists Hundekomödie), Yixü Lü (Der Sinn des „heiligen“ in Kleists „Penthesilea“), Alexander Weigel (Penthesileen: Siegfried Jakobsohn, „Die Schaubühne“ und die Kleist-Ehrung 1911 in Berlin), Barbara Wilk-Mincu („Selig“ – „Überselig“ – „ganz reif zum Tod“. Betrachtungen zu einigen Penthesilea-Darstellungen)

334 Seiten, 17 Abbildungen

ISBN 3-9808900-5-8

15,50 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung. Kleist – Musik und Literatur in der Romantik, 2002 (1006)

Kolloquium in Frankfurt (Oder), 6. und 7.7.2001

16. Jahrgang

Wolfgang Barthel und Rolf-Peter Janz (Hg.)

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), 2002

Inhalt u. a.

Rolf-Peter Janz („Gewalt der Töne“. Vorbemerkungen zum Frankfurter Kleist-Kolloquium 2001), Stephen Hinton (Romantische Ironie in der Musik?), Alexander Weigel (Generealbass und Generaldirektion oder Berliner Dissonanzen 1810/11), Klaus Kanzog (Kleist zwischen Musik-Avantgarde und gemäßigter Moderne. Zu den Vertonungen „Verlobung in San Domingovon Winfried Zillig (1957) und Werner Egk (1963)), Manfred Durzak (Die Wahrheit des Gefühls in der Musik und die Unzulänglichkeit der Sprache bei Kleist), Horst Häker (Mit der Musik der Rede: zum Wortschatz der Klänge und Töne in Kleists Werken), Bozena Choluj (Auf den Körper schauen und hören. Zur Körperproblematik in Heinrich von Kleists „Penthesilea und „Die Marquise von O…“), Fabian Stoermer (Laut und Sinn der Poetik Heinrich von Kleists), Silke-Maria Weineck (Jenseits von Oedipus: Vaterkörper und Vaterschaft in Kleists Erzählungen), Hinrich C. Seeba (Paukenschlag der Wahrheit: Hören und Sehen in Kleists epistemologischer Poetik)

353 Seiten, 13 Abbildungen

ISBN 3-9807802-7-9

15,50 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung, 2001 (1007)

15. Jahrgang

Wolfgang Barthel (Hg.)

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), 2001

Inhalt u. a.

Rüdiger Görner („Der einsame Mittelpunkt im einsamen Kreis" Über Kleists Ästhetik), Alexander Steinhilber („O der Verstand! Der unglückselige Verstand!“ Zu Heinrich von Kleists Verhältnis zur Musik), Alexander Weigel („Warte zehen Jahre u du wirst mich nicht ohne Stolz umarmen“ Einige andere Gedanken zu Kleists Würzburger Reise), Michael Hetzner (Der Kaufmann als Held – Das Problem der bürgerlichen Identität in Kleists „Michael Kohlhaas“), Johannes Harnischfeger (Liebe und Vertrauen in Kleists „Verlobung in St. Domingo“), Horst Häker (Wessen Recht und Ehre? Parabolische Hinweise in Heinrich von Kleists Erzählung „Der Zweikampf), Dirk Jürgens („…und nach Zusammenraffung einiger Sachen“ Kleists „Bettelweib von Locarno“), Michael Gratzke („Wer kann mit Blut und Feu´r die Worte färben?“ Natur, Gewalt und die Erfindung von Männlichkeit bei Ewald von Kleist), Hans-Jürgen Rehfeld („Sonne, du großes Gestirn“ (F. Nietzsche) Goethes Schlesische Reise mit einem Seitenblick auf Heinrich von Kleists Reise ins Riesengebirge)

ISBN 3-9807802-0-1

13 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung, 2000 (1008)

14. Jahrgang

Wolfgang Barthel und Hans-Jochen Marquardt (Hg.)

Kleist-Museum, 2000

Inhalt u. a.

Alexander Weigel (Das imaginäre Theater Heinrich von Kleists. Spiegelungen des zeitgenössischen Theaters im erzählten Dialog „Über das Marionettentheater“), Martin Beckmann (Das Geheimnis der „Marquise von O….“), Meike Bohn (Kommunikationsproblematik in Heinrich vin Kleists „Die Verlobung in St. Domingo“), Hermann F. Weiss (Eine unbekannte Fassung der „Germania“-Ode Heinrich von Kleists), Eberhard Siebert („Grüne Gläser“ und „Gelbsucht“. Eine neue Hypothese zu Kleists „Kantkrise“), Horst Häker (Kleist auf Rügen“, Horst Häker (Nachrichten vom Offizierscorps der königlich preußischen Armee von 1806), Werner Ort (Ein intriquer & unruhiger Geist. Auskunft aus Frankfurt)

300 Seiten, 7 Abbildungen

ISBN 3-9806758-7-4

12,50 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung, 1999 (1009)

13. Jahrgang

Wolfgang Barthel und Hans-Jochen Marquardt (Hg.)

Kleist-Museum, 1999

Inhalt u. a.

Hans-Günther Thalheim (Lebensplan , Eingliederungszwang, Selbsterkundung – Kleists Landschafts- und Städtebilder während der Reise nach Würzburg), Peter Ensberg (Das Gefäß des Inhalts zum Verhältnis von Philosophie und Literatur am Beispiel der „Kantkrise“ Heinrich von Kleists), Horst Häker (Fünf Miszellen zu Kleists Leben und Werk), Shu Ching Ho (Erkenntnis – Wahrheit – Ich: Kleists „Amphitryon“), Volker Nölle (Einen ‚gegenklassische‘ Verfahrensweise: Kleists „Penthesilea“ und Schillers „Jungfrau von Orleans“), Hermann F. Weiss (Verschüttete Spuren zu Heinrich von Kleists Freund Ludwig von Brockes)

213 Seiten, 1 Abbildung.

ISBN 3-980678-2-3

10 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung, 1998 (1010)

12. Jahrgang

Wolfgang Barthel und Hans-Jochen Marquardt (Hg.)

Kleist-Museum, 1998

Inhalt u. a.

Peter Ensberg (Ethos und Pathos. Zur Frage der Selbstdarstellung in den Briefen Heinrich von Kleists an Wilhelmine von Zenge), Hermann F. Weiss (Heinrich von Kleist und die Brüder Ompteda. Neue Archivfunde), Wolfgang Jordan/Sascha Feuchert (Stretegien der Verweigerung. Stationen der (Psycho-)Pathologisierung in der Kleist-Rezeption vom Obduktionsbericht bis zum psychiatrischen Gutachten der Adele Juda), Wolfgang Wittkowski (Rechtspflicht, Rache und Noblesse: der Kohlhaas-Charakter), Gabriele Leschke („Prinz Friedrich von Homburg“ und der Mythos der Königin Luise von Preußen), Peter Goldammer (Wege und Irrwege der Interpretation Heinrich von Kleists in deutschen Konversationslexika), J. J. Gordon (Introductory remarks to Henze’s opera „Der Prinz von Homburg“)

239 Seiten, 5 Abbildungen

ISBN 3-9805717-7-7

10 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung, 1997 (1011)

11. Jahrgang

Wolfgang Barthel und Hans-Jochen Marquardt (Hg.)

Kleist-Museum, 1997

Inhalt u. a.

Wolfgang Jordan/Sascha Feuchert (Philosophische Implikate im Werk Heinrich von Kleists oder: der sichere Weg, das Glück zu verfehlen), Renée M. Schell (The eye oft he beholder: Female subjectivity in Kleist’s „Penthesilea“), Carola Köhler (Aktive Penthesilea – passiver Achill. Das Aufbrechen traditioneller Geschlechterrollen in Heinrich von Kleists „Penthesilea“), Rudolf Loch (Stammbücher aus der Lausitz – Fingerzeige zu Kleist), Rüdiger Wartusch (Spuren der „Phöbus“-Rezeption im klassizistischen Weimar), Hermann F. Weiss (Neues zu zwei „Abendblätter“-Anekdoten), Horst Häker (Arthur Eloessers Kleist-Studie von 1903 – Dokument eines tragischen Irrtums), Corinna Kaiser (Der eine und ein anderer K., wobei auch von G. und einem anderen G. die Rede sein wird), Peter Goldammer (Ein Wort in eigener Sache)

217 Seiten, 1 Abbildung.

ISBN 3-9805717-1-8

10 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung. Kleist und Brandenburg, 1996 (1012)

Symposium am 20. Oktober 1995 im Kleist-Museum Frankfurt (Oder)

10. Jahrgang

Wolfgang Barthel und Hans-Jochen Marquardt (Hg.)

Kleist-Museum, 1996

Inhalt u. a.

Hans-Jürgen Rehfeld („Ein halb verrückter Gelehrter, der Prof. Wünsch in Frankfurt an der Oder [...]“), Ingrid Patitz (Heinrich Zschokke und die „Frankfurter Ephemeriden für deutsche Weltbürger“. Mit Seiteneinblicken auf Heinrich von Kleist), Carmen Winter (Literarisches Leben in Frankfurt (Oder) 1790 bis 1810), Rudolf Loch (Die „Lehren eines Vaters an seinen Sohn, der sich dem Soldaten Standt widmete“. Anmerkungen zu Carl Wilhelm von Pannwitz, Joachim Friedrich und Heinrich von Kleist), Horst Häker (Fouqué – Kleist – Brandenburg), Eberhard Siebert (Iffland, nationale Gesinnung und Puppenspiel. Zum Verständnis von Kleists Text „Über das Marionettentheater“), Siegfried Streller (Die Schlacht von Fehrbellin 1675 und ihre erste Darstellung in Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“), Kai-Uwe Scholz („Deshalb machte ich von meinem Führerrecht Gebrauch, ganz allein zu bestimmen.“ Georg Minde-Pouet und die Kleist-Gesellschaft 1934–1945)

165 Seiten, 1 Abbildung.

10 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung. Bedeutende Kleist-Forscher des 20. Jahrhunderts, 1995 (1013)

Symposion am 23. Oktober 1994 im Kleist-Museum Frankfurt (Oder)

9. Jahrgang

Wolfgang Barthel und Hans-Jochen Marquardt (Hg.)

Kleist-Museum, 1995

Inhalt u. a.

Klaus Kanzog (Forschungspersönlichkeit und Forschungsinteresse. Erinnerungen), Horst Häker (Sigismund Rahmer), Wolfgang Barthel (Richard Samule (1900–1983) – Eine Erinnerung), Peter Staengle (Fragen nach Georg Minde-Pouet), Wilhelm Amann (Die Kleistsammlung in der Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin), Wolf Kittler (Walter Müller-Seidel: „Versehen und Erkennen“), Siegfried Streller (Hans Mayers Beitrag zur Kleist-Forschung)

126 Seiten, 5 Abbildungen.

10 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung. Kleist und die Bildende Kunst. Kleist in der Bildenden Kunst, 1994 (1014)

Symposium am 16. Oktober 1993 im Kleist-Museum Frankfurt (Oder)

8. Jahrgang

Wolfgang Barthel und Rudolf Loch (Hg.)

Kleist-Museum,  1994

Inhalt u. a.

Rudolf Loch (25 Jahre Kleist-Gedenk-und-Forschungsstätte), Wolf Kittler (Bilderschrift, Blindenschrift), Horst Häker (Kleist und die Akademieausstellung), Barbara Wilk-Mincu (Adam und der Spiegel. Zeugnisse für Menzels „Krug“-Illustrationen in der Staatsbibliothek zu Berlin), Renate Hartleb (Kupferstiche von Baldwin Zettel zu Kleist), Klaus Hammer (Hommage à Kleist. Wieland Försters plastische Arbeiten zum Thema Kleist), Fritz Jacobi (Der Bildhauer Werner Stötzer und seine Skulpturen zu „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist), Christian Imme (Probleme bei der Illustration literarischer Texte), Rudolf Loch (Zu Kleist in der Malerei), Wolfgang Barthel (Literaturausstellung als Bildprogramm)

177 Seiten, 8 Abbildungen.

10 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung. Neue Beiträge zu Heinrich von Kleist 1993 (1015)

Internationales Symposium am 17. Oktober 1992 im Kleist-Museum Frankfurt (Oder), Helmut Sembdner gewidmet

7. Jahrgang

Wolfgang Barthel und Rudolf Loch (Hg.)

Kleist-Museum, 1993


Inhalt u. a.

Wolf Kittler (Matters of fact. Zehn Thesen zum Umgang mit Archiven), Hans R. Barth (Das Lustspiel „Der zerbrochne Krug“. Ursprüngliche Form und Kürzung zum Erstdruck), Ilse-Marie Barth (Überarbeitungsspuren von Kleists Hand im Autograph „Die Familie Ghonorez“ und ihre Verzeichnung im Druck), Helmut Sembdner: „Heinrich von Kleists Lebensspuren“ – Die Geschichte einer nützlichen Edition), Wolfgang Barthel (Heinrich von Kleist als Museumsbesucher), Rudolf Loch/Herbert Pruns (Zu Kleists Ansiedlungsvorhaben in der Schweiz), Jochen Marquardt („Gegensätzische Identität“. Zu historischbiographischen Voraussetzungen des Verhältnisses Adam Müller – Heinrich von Kleist), Wolfgang Wittkowski (Nationale Seltbstverteidigung. Goethes „Hermann und Dorothea“ und Kleists „Hermannsschlacht“), Horst Häker (Prinzessin Marianne von Preußen, geb. von Hessen-Homburg, und Kleist), Horst Schumacher/Eberhard Siebert (Wurde das Kleist-Grab verlegt?), Ryszard Ergetowski (Untersuchungen zum Schaffen Kleists in Polen)

170 Seiten, 14 Abbildungen

5 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung 1992 (1016)

6. Jahrgang

Wolfgang Barthel und Rudolf Loch (Hg.)

Kleist-Museum, 1992

Inhalt u. a.

Andrea Rudolph (Tragödien auf dem Prüfstand. Die Kohlhaasrezeption in Arnold Zweigs Novelle Helbret Friedebringer (1915–1925)), Jochen Marquardt („Ein Traum, was sonst?“ Die Vision vom Nationalstaat in Adam Müllers Vorlesungen über Friedrich II. und Kleists vaterländisches Schauspiel), Ditmar Skrotzki (Kleists „Die Marquise von O….“ Vom Ärgernis radikaler Wahrheiten und den Schwierigkeiten, damit umzugehen), Hermann F. Weiss / Stefan Ormanns (Wiederaufgetauchte Kleist-Autographen), Ryszard Ergetowski (Die polnischen Übersetzungen und Inszenierungen des „Zerbrochnen Kruges“ von Heinrich von Kleist)

108 Seiten, 5 Abbildungen.

5 €
(zzgl. Versandkosten)

Beiträge zur Kleist-Forschung 1990 (1017)

5. Jahrgang

Wolfgang Barthel und Rudolf Loch (Hg.)

Kleist-Museum, 1990

Inhalt

Beiträge, v. a. zur Kleistrezeption, von Andreas Rudolph (Prinz Friedrich von Homburg), Michael Thorman (Liberale Kleistrezeption), Peter Goldammer (Hermann Grimm), Rudolf Loch (Plastiken zu Kleist), Ryszard Ergetowski (Käthchen von Heilbronn), Hermann F. Weiss (Amphitryon), Hans-Jürgen Rehfeld (Frankfurter Hugenotten-Kolonie zwischen 1700 und 1850)

97 Seiten, 8 Abbildungen