Museumsschriften

Hinweis: Die Zahlen hinter den Artikeln sind für die interne Bearbeitung notwendig und betreffen nicht das Produkt oder Ihren Bestellvorgang.

0,01 €
(zzgl. Versandkosten)

Museumsmagazin 2025

Herausgeben von / Published by / Opublikowany przez: Stiftung Kleist-Museum

44 Seiten

Redaktionsschluss / Editorial deadline / Termin redakcyjny: 3.1.2025; Änderungen vorbehalten / Subject to change / Podlega zmianom

Redaktion / Editorial office / Redakcja: Vanessa Jasmin Lemke

Übersetzungen / Translations / Tłumaczenia: Tyrone Paul Rontganger (Englisch / English / Angielski), Alicja Rosenau (Polnisch / Polish / Polski)

Design: Giraffe Werbeagentur GmbH

Online-Magazin

45 €
(zzgl. Versandkosten)

Diversität und Darstellung (2136)

Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft

Sebastian Schönbeck/Magdalena Hülscher, Stiftung Kleist-Museum (Hg.)

320 Seiten, erschienen im transcript Verlag

ISBN: 978-3-8376-6448-5

Wie geht ein Literaturmuseum heutzutage mit Texten aus dem frühen 19. Jahrhundert im Hinblick auf Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung in seiner Arbeit um? Diesen Fragen und weiteren Themen widmet sich die von der Stiftung Kleist-Museum herausgegebene und im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes geförderte Fachpublikation, die theoretische und praktische Zugriffe zusammenführt.

Leseprobe

14,95 €
(zzgl. Versandkosten)

Feuergeist (DE/PL) (3136)

Das Leben des Heinrich von Kleist / Życie Heinricha von Kleista

Stiftung Kleist-Museum / Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Hg.)

Feuergeist – Das Leben des Heinrich von Kleist / Życie Heinricha von Kleista

deutsch- und polnischsprachige Ausgabe

ISBN: 978-3-938008-78-2

14,95 €
(zzgl. Versandkosten)

Feuergeist (DE/EN) (3137)

Das Leben des Heinrich von Kleist / The Life of Heinrich von Kleist

Stiftung Kleist-Museum / Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Hg.)

Feuergeist – Das Leben des Heinrich von Kleist / The Life of Heinrich von Kleist

deutsch- und englischsprachige Ausgabe

ISBN: 978-3-938008-77-5

6 €
(zzgl. Versandkosten)

Kleist in Kürze (5024)

Kleist-Zitate

Barbara Gribnitz (Hg.)

Kleist-Museum, 2021

80 Seiten, 13 Abbildungen

ISBN: 978-393008-72-0

20 €
(zzgl. Versandkosten)

Was vom Drama übrig bleibt (5022)

Aus der Theatersammlung des Kleist-Museums

Barbara Gribnitz/Nadja Kupsch/Hannah Lotte Lund (Hg.)

Quintus-Verlag, 2020

128 Seiten, 35 Abbildungen

ISBN: 978-3-947215-90-4

18 €
(zzgl. Versandkosten)

Klaus Schlesinger: Der Verdacht. Eine Kleist-Novelle (2109)

Mit Nachworten von Astrid Köhler und Anette Handke und Radierungen von Moritz Götze.

Quintus-Verlag, 2019.
96 Seiten, 11 Abbildungen.

ISBN: 978-3-947215-52-2

4,50 €
(zzgl. Versandkosten)

Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater/Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden (3012)

mit einem Nachwort von Alexander Košenina und Illustrationen von Baldwin Zettl und Hann Trier

2. Auflage

Kleist-Museum, 2018

46 Seiten, 4 Abbildungen

ISBN 978-3-9807802-6-1

9,50 €
(zzgl. Versandkosten)

Heinrich von Kleist 1777–1811 (3013)

Chronik seines Lebens und Schaffens auf Grund von Selbstaussagen, Dokumenten und Aussagen Dritter

2. Auflage

Bearbeitet von Wolfgang Barthel

Redaktion der 2. Auflage: Kleist-Museum

Kleist-Museum, 2016

112 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen

ISBN 3-938008-52-2

5 €
(zzgl. Versandkosten)

Der starke Jonas (3098)

Ein Projekt des Kleist-Museums und der Astrid-Lindgren-Grundschule

Frankfurt (Oder), 2016

Das Buch ist gegen eine Spende von mindestens 5 Euro abzugeben.

18 €
(zzgl. Versandkosten)

Der Schatten des großen Königs (3049)

Friedrich II. und die Literatur

Julia Bertschik/Wolfgang de Bruyn (Hg.)

Wehrhahn, 2014

Der Band enthält Beiträge einer Tagung, die 2012 anlässlich des Jubiläumsjahres zum 300. Geburtstag Friedrich II. im Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg stattfand. Verortet wurden dabei die lange unterschätzten, vielfältigen Beziehungen des preußischen Königs zur Literatur. Ins Blickfeld geraten Friedrichs Verhältnis zur französischen Kultur und zur ‚Weltliteratur‘, zu Staats- und Militärtheorie ebenso wie sein einflussreicher Schattenwurf auf Autorinnen und Autoren wie Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué, Theodor Fontane, Heinrich und Thomas Mann sowie Heiner Müller. 

171 Seiten

ISBN 978–3–86525–376–7

5 €
(zzgl. Versandkosten)

Papuszas gesprochene Lieder (3036)

ausgewählt von Karin Wolff

Poesievolle Nachbarschaft (1)

Karin Woff/Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) (Hg.), 2011, 2. Auflage 2020

52 Seiten

ISBN: 978-3-938008-30-0

12 €
(zzgl. Versandkosten)

Der arme Kauz aus Brandenburg (3005)

Heinrich von Kleist in Berlin und Brandenburg. Ein literarischer Reiseführer

Autor: Hans-Jürgen Rehfeld

Kleist-Museum, 2011

Findling Buch- und Zeitschriftenverlag Kunersdorf

248 Seiten

ISBN 978-3-933603-48-7

15 €
(zzgl. Versandkosten)

„Wo Leben ist, da ist Fortgang und wechselnde Phisiognomie“ (3079)

Caroline de la Motte Fouqué / Beiträge zur Forschung und Bibliographie

Kleine Reihe Caroline de la Motte Fouqué. Band 4

Julia Bertschik/Thomas Neumann/Tobias Witt in Zusammenarbeit mit dem Kleist-Museum (Hg.)

Der vierte Band der Kleinen Reihe Caroline de la Motte Fouqué beinhaltet verschiedene, verstreut publizierte Beiträge aus der Caroline de la Motte Fouqué-Forschung. Die teilweise an unzugänglichen Orten veröffentlichten Aufsätze sollen hier den interessieren Lesern zugänglich gemacht werden und gleichzeitig einen Überblick zum Stand der Forschung zu der Schriftstellerin Caroline de la Motte Fouqué geben. Außerdem enthält der Band einen bisher unveröffentlichten Beitrag, gehalten auf dem Caroline de la Motte Fouqué-Symposion im Herbst 2014 im Kleist-Museum. Die Caroline de la Motte Fouqué-Bibliographie gibt einen Überblick über die von und über Caroline de la Motte Fouqué erschienen Werke und Schriften. 

Esslingen und Frankfurt (Oder), 2015

Books on Demand GmbH Norderstedt

268 Seiten

ISBN 9783734767531

9,80 €
(zzgl. Versandkosten)

„Kein menschliches Bemühn ...“ (3063)

Caroline de la Motte Fouqué und ihre Verleger. Lesebuch II

Kleine Reihe Caroline de la Motte Fouqué. Band 3

Thomas Neumann in Zusammenarbeit mit Tobias Witt und dem Kleist-Museum (Hg.)

Der dritte Band der Kleinen Reihe Caroline de la Motte Fouqué gibt einen Einblick in die Beziehungen von Caroline de la Motte Fouqué zu ihren Verlegern. Dabei steht vor allem ihre Profession als Schriftstellerin im Mittelpunkt. Sie verhandelt mit Geschäftspartnern, knüpft Beziehungen, kümmerte sich um die Veröffentlichung ihrer Bücher und um das Eintreiben der Honorare bei Verlegern und Buchhändlern. Die Schriftstellerin Caroline de la Motte Fouqué spiegelt in ihrer literalen Tätigkeit das Spannungsfeld zwischen literarischem Anspruch und materiellen Notwendigkeiten wider. Ihre Briefe wie auch ihre literarischen Texte illustrieren den gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrund einer Schriftstellerin, die sich zwischen preußischem Hof, schriftstellerischer Emanzipation, konservativen Gesellschaftsnormen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen behaupten musste.

Esslingen und Frankfurt (Oder), 2014

Books on Demand GmbH Norderstedt

135 Seiten

ISBN 9783735758217

9,80 €
(zzgl. Versandkosten)

Schauerromantik und Emanzipation (3007)

Caroline de la Motte Fouqué. Erzählungen

Kleine Reihe Caroline de la Motte Fouqué. Band 2

Thomas Neumann in Zusammenarbeit mit dem Kleist-Museum (Hg.)

Der zweite Band der Kleinen Reihe Caroline de la Motte Fouqué gibt einen Einblick in das erzählerische Werk einer der interessantesten Persönlichkeiten der literarischen Welt um 1800. Die Schriftstellerin Caroline de la Motte Fouqué bewegte sich mit ihren Erzählungen zwischen Romantik, Schauerliteratur und Realismus, zwischen Restauration und Emanzipation. Dabei spiegelt sich in ihrem Schreiben auch immer das Spannungsfeld zwischen literarischem Anspruch auf der einen und materiellen Notwendigkeiten auf der anderen Seite, denn Caroline de la Motte Fouqué musste auch mit ihren Erzählungen, die in Almanachen und Taschenbüchern veröffentlicht wurden, zum Familieneinkommen beitragen. Damit illustrieren die Texte auf einer Metaebene den gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrund einer Schriftstellerin, die sich zwischen preußischem Hof, schriftstellerischer Emanzipation und konservativen Gesellschaftsnormen behaupten musste.

Esslingen und Frankfurt (Oder), 2010

Books on Demand GmbH Norderstedt

129 Seiten

ISBN 9783842312418

9,80 €
(zzgl. Versandkosten)

Zwischen Romantik und Mode(rne) (3008)

Caroline de la Motte Fouqué. Ein Lesebuch

Kleine Reihe Caroline de la Motte Fouqué. Band 1

Thomas Neumann/Barbara Gribnitz (Hg.)

Das Lesebuch gibt einen Einblick in das umfangreiche Schaffen der Schriftstellerin Caroline de la Motte Fouqué (1775–1831). Sie schrieb nicht nur Romane, Gedichte und Erzählungen, sondern auch pädagogische Schriften und kulturgeschichtliche Essays. Präsentiert wird ein exemplarischer Querschnitt, ergänzt um Briefe von und an Caroline de la Motte Fouqué. Die Texte sind jeweils mit einer Einleitung versehen, teilweise illustriert und chronologisch geordnet: vom romantischen Märchen bis zur Geschichte der Moden, die die Auswirkung der gesellschaftlichen Veränderungen in den Jahren zwischen 1785 bis 1829 auf die Entwicklung der Mode schildert und noch heute als Quelle kulturwissenschaftlicher Forschung dient.

Das Lesebuch spiegelt das Bild einer faszinierenden, modernen Frau.

Kleine Reihe Caroline de la Motte Fouqué. Band 1

Kleist-Museum/Books on Demand GmbH Norderstedt, 2010

142 Seiten

ISBN 9783839114452

25 €
(zzgl. Versandkosten)

Blätter öffentlich in die Welt (3006)

Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring

Schriftstellerinnen in Preußen

Wolfgang de Bruyn/Barbara Gribnitz (Hg.)

Dieser Band enthält Beiträge des Symposions „Schriftstellerinnen in Brandenburg. Caroline de la Motte Fouqué (1775–1831) und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring (1775–1833)“, das am 9. und 10. August 2010 unter der Leitung von Barbara Gribnitz im Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), stattfand, sowie den Einführungsvortrag zur Präsentation der im Anschluss an das Symposion in der Kunstwerkstatt des Moserhofes, Neulewin, entstandenen Kunstwerke. Das Symposion veranstaltete das Kleist-Museum in Zusammenarbeit mit der Lübbering Stiftung und mit freundlicher Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturland Brandenburg e. V., der Stiftung für Romantikforschung und der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V.; die Kunstwerkstatt war eine Initiative der Lübbering Stiftung.  

Wehrhahn Verlag, 2011

195 Seiten

ISBN 987-3-86525-195-4

12 €
(zzgl. Versandkosten)

Geschichte und Landschaft (3011)

Beiträge zu Günter de Bruyn mit einem Text von Günter de Bruyn

Lothar Jordan (Hg.)

Verlag Königshausen & Neumann, 2009

111 Seiten

ISBN 978-3-8260-4221-8

25 €
(zzgl. Versandkosten)

Salons und Musenhöfe (2006)

Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800

Reinhard Blänkner/Wolfgang de Bruyn (Hg.)

Wehrhahn Verlag, 2009

196 Seiten, Abbildungen

ISBN 978-3-86525-151-0